„Das toppt alles, was wir für die Premiere in Werder (Havel) erwartet haben“, sagt die Bürgermeisterin, die sich vor dem Lindowschen Haus auf ein Fahrrad aus dem Fuhrpark der Stadtverwaltung geschwungen hat. „Wir freuen uns auf die nächsten drei Wochen und sind gespannt auf die Ergebnisse.“ Christian Große ergänzt: „Allein für die sportliche Fitness im Alltag, aber auch um mit der Familie entschleunigt im Grünen unterwegs zu sein, ist Radfahren eine tolle Sache.“
Darüber hinaus sei die Stadt bei der weiteren Verbesserung der Radinfrastruktur auf einem sehr guten Weg, so der 1. Beigeordnete. Manuela Saß nannte einige aktuelle Projekte: eine Radverbindung von Werder nach Kemnitz, der Ausbau des Jahnufers in Glindow, mehr Sicherheit auf dem R1 in Petzow, verbesserte Straßenmarkierungen im Stadtgebiet. „Und noch in diesem Jahr wird die Radwegbrücke am Bahnhof fertig.“
Gute Voraussetzungen also, um auch das Stadtradeln in Werder weiter auszubauen. Schon zur Premiere treten stolze 21 Teams an, darunter von der Stadtverwaltung, von der Karl-Hagemeister-Grundschule sowie vom Hako-Werk in Glindow. Anmeldungen sind bis zum letzten der 21 Stadtradeln-Tage möglich. Auf die drei besten Einzelleistungen warten tolle Preise.
Zur Anmeldung: [
www.stadtradeln.de/werder]