Jesus? War ein Jude. Bis zu seinem Tod. Christus ist er erst später geworden. Ja, die christliche Religion entstammt dem Judentum. Trotzdem – oder gerade deswegen? – haben die Kirchen mit antisemitischen Bildern und Mythen die Gesellschaft jahrhundertelang vergiftet. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für kirchliches Handeln heute? Kampf dem Antisemitismus – versprechen sie. Wenn das so ist: Müssen dann z.B. antisemitische Schmähplastiken aus dem Mittelalter entfernt werden? Oder reicht es, sie besser zu erklären? Die F.C. Flick Stiftung gegen Fremdendfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz veranstaltet 2023 gemeinsam mit...
... der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH eine mehrteilige Veranstaltungsreihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG). Sie widmet sich den Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Drei Fragen der Aufklärung, die bis heute aktuell geblieben sind. Die Antworten entscheiden über das Wesen einer offenen Gesellschaft – ganz besonders beim Thema Antisemitismus.
Die zweite Veranstaltung findet als Podiumsdiskussion „Lasst die Synagoge im Dorf“ am Dienstag, den 9. Mai 2023, um 18:00 Uhr, im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte statt.
Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegel, moderiert die Debatte. Die Podiumsgäste sind Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Dr. Julius H. Schoeps, Historiker und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam sowie Vorstandsvorsitzender der Moses Mendelssohn Stiftung, Dr. Christian Staffa, Theologe und Antisemitismusbeauftragter der EKD sowie Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und Vorstand der AMCHA-Stiftung Deutschland.
Im Anschluss gibt es bei einem Get-together die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eckdaten:
- Termin: Dienstag, 9. Mai 2023, 18:00 Uhr, mit anschließendem Get-together
- Ort: Konferenzsaal im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
- Eintritt: frei
- Eine Anmeldung per Mail an [info@stiftung-toleranz.de] wird empfohlen.