Logo

Doppelt Grund zu feiern: Weidenhof-Grundschule wird 40 und Quadratkilometer Bildung Potsdam startet

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 31.05.2023 / 18:20 Uhr von pre
Seit Wochen ist es an den Fenstern weithin sichtbar: Die Weidenhof-Grundschule wird 40 Jahre alt. Das Schuljubiläum wurde am Mittwochnachmittag gemeinsam mit der Eröffnung von “Ein Quadratkilometer Bildung” im Bürgerhaus Schlaatz begangen. Zu den Gästen zählten auch Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg und Oberbürgermeister Mike Schubert.

1983 als Polytechnische Oberschule 40 (POS 40) mit 31 Kindern gestartet war die Einrichtung einst die kleinste Lerninstitution der Stadt. Heute besuchen 425 Grundschüler in 18 Klassen die Einrichtung im Schlaatz, wie Schulleiterin Ute Goldberg berichtet. Mehr als 50 Prozent haben einen Migrationshintergrund, eine Vielfalt aus 30 Nationen lernt hier zusammen. “Die bunte Vielfalt ist keine Last”, so Schulleiterin Ute Goldberg stolz. “Gelungene Integration bedeutet, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen. Hier können wir uns von den Schülern eine Scheibe abschneiden”, ist sie überzeugt.
Dennoch stellten die unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründe die Weidenhof-Grundschule vor Herausforderungen. Dass diese seit Oktober 2022 Schlüsselschule von "Ein Quadratkilometer Bildung Potsdam” ist und dieser heute offziell Eröffnung beging, bezeichnet die Direktorin daher als riesengroßes Geschenk zum Geburtstag.
Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) baut Bildungsnetzwerke in von Armut betroffenen Stadtvierteln oder Gemeinden auf und will allen Kindern und Jugendlichen - unabhängig von ihrer Herkunft - die Chance auf gute Bildung ermöglichen. Das Projekt, einst von der Freudenberg Stiftung im Berliner Rütli-Bezirk gegründet, kann mittlerweile mehr als ein Dutzend Quadratkilometer in Deutschland vermelden, drei davon im Land Brandenburg. Neben Fürstenwalde und Brandenburg an der Havel ist der Quadratkilometer Bildung Potsdam ebenfalls in Trägerschaft der RAA Brandenburg.
Beim Quadratkilometer geht es darum, herauszufinden, warum Kindern im Stadtteil die Schulbildung verschlossen bleibt und was sie daran hindert, einen Abschluss zu erreichen. Jeder Quadratkilometer definitiert dazu die Bedarfe und die möglichen Stellschrauben selbst und schafft Lösungsmöglichkeiten. Das Wichtigste dabei: Der Schulterschluss, die Vernetzung aller irgendwie an Bildung beteiligten Institutionen vor Ort. Zusammengeführt werden sie in der Pädagogischen Werkstatt, sozusagen Schaltzentrale des Quadratkilometers, und im Schlaatz geleitet von Angela Fleischer.
Die Arbeit von “Ein Quadratkilometer Bildung Potsdam" ist auf zehn Jahre angelegt.

Neben dem heutigen Festakt im Bürgerhaus Schlaatz wird am Donnerstag, 1. Juni, pünktlich zum Kindertag, in der Weidenhof-Grundschule selbst gefeiert - mit einem großen Hoffest für die Schüler und deren Eltern.
Die Umbenennung Einrichtung in Weidenhof-Grundschule erfolgte übrigens 1994. Der Name entstand, weil es - wie beim Festakt zu erfahren war - Weiden auf dem Schulhof gab, die die Kinder sehr liebten.

Bilder

Die Weidenhof-Grundschule feiert 40. Geburtstag und der Schlaatz die Eröffnung von Ein Quadratkilometer Bildung. Hierzu arbeiten die Leiterin der Pädagogischen Werkstatt Angela Fleischer (links) und Weidenhof-Schulleiterin Ute Goldberg im Schulterschluss.
Dieser Artikel wurde bereits 450 mal aufgerufen.

Werbung