Dr. Hendrikje Warmt, Kuratorin der monographischen Werkschau, bedankt sich im Namen des Potsdam Museums für die außergewöhnliche Geste. „Der museale Objektbestand zu Peter Rohns Schaffenswerk ist dadurch in seiner Vollständigkeit chronologisch nachvollziehbar. Wir erhalten dankeswerterweise insgesamt 76 Arbeiten, welche vor allem die 60er und 70er Jahre abdecken. Sie entstanden bereits kurz nach Peter Rohns Studienjahren in Dresden und in Brandenburg an der Havel, wie zum Beispiel das erste Auftragswerk, die sogenannte Brandenburger-Holzschnitte-Mappe, aus dem Jahr 1958", erläuter sie.
"Außerdem können wir uns über mehrere Originalentwürfe glücklich schätzen, die das Stadtbild Potsdams bis heute prägen und zur baugebunden Kunst der DDR zählen; nämlich bedeutende Vorzeichnungen Rohns, wie die von der Wandplastik ‚Flugschiff‘ (1974) sowie die großformatige Arbeit ‚Adam und Eva‘ in Gouache-Technik für das Wandbild ‚Jugend-heute-morgen‘ (1981).“
Die Ausstellung "Peter Rohn - Welt in Hell und Dunkel" zeigt 89 Werke, die aus den Zeiten vor und nach dem Mauerfall stammen, sodass ein ‚Rohnscher-Bilderreigen‘ von 1958 bis 2016 vorgestellt wird. Zum Abschluss der Schau veranstaltet das Potsdam Museum am 3. und 4. Juni ein besonderes Finissage-Wochenende.
Das Programm im Detail
Sa + So 14 – 17 Uhr
Rätsel-Suchspiel mit Gewinnen für Groß und Klein in der Ausstellung
Windlichter „Nachthelle“ - Bastel-Atelier für Groß und Klein. Material vorhanden. Kostenfrei.
Sa 15 Uhr
Im Dialog mit der Motivwelt von Peter Rohn – Führung
(Inkl. Ausstellungseintritt: 6€, ermäßigt 4€, bis 18 Jahre frei)
So 14 Uhr „Mein Potsdam“ – der besondere Blick – Familienführung
(Inkl. Ausstellungseintritt: 5€, ermäßigt 3€, bis 18 Jahre frei)
So 15 – 17 Uhr
Musik im Museumsfoyer mit „Lazzig Duo“ (Saxophon und Gitarre)
So 16 Uhr
Welt in Hell und Dunkel – Finissage-Rundgang mit dem Künstler Peter Rohn und der Kuratorin Dr. Hendrikje Warmt
(Inkl. Ausstellungseintritt: 6€, ermäßigt 4€, bis 18 Jahre frei