In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ließen unbekannte Täter absichtlich die Luft von 70 bislang festgestellten Fahrzeugen im Bereich Babelsberg. Das teilt die Polizeipressestelle heute mit. Dies ist ein trauriger Spitzenwert nach ähnlichen Taten am 1. Juni im Bereich von Potsdam West (33), am 19. Juni in Babelsberg (38), am 23. August in Neu Fahrland und der Nauener Vorstadt (45) und am 14. September in Eiche und Golm (50). Vermutet wird ein politischer Hintergrund, da die Täter erneut Zettel mit Botschaften an den Wagen hinterließen. Nun sucht die Polizei nach Zeugen des Geschehens.
Gegen 6 Uhr am Donnerstagmorgen bemerkte ein Babelsberger, dass vor seinem Haus stehende Fahrzeuge an mehreren Reifen keine Luft mehr hatten. “Der Mann informierte die Polizei, wo zeitgleich auch weitere Zeugen ähnliche Feststellungen meldeten”, berichtet die Polizeipressestelle. Noch am frühen Morgen stellten Polizeibeamte an weiteren Fahrzeugen in der Nachbarschaft in Babelsberg entsprechende Beschädigungen fest. Sie zählten insgesamt 70 Autos unterschiedlicher Hersteller und Typen mit platten Reifen.
“Ein gezielter Angriff auf Fahrzeuge bestimmter Eigentümer ist nicht erkennbar, vielmehr richtet sich der Angriff offenbar gegen Fahrzeuge, die aus Sicht des oder der Täter viel Treibstoff verbrauchen”, so die Polizei. Bekannt dafür, mit solchen Taten Aufsehen zu erregen, sind die Klimaaktivisten von "Tyre Extinguisher".
Der polizeiliche Staatsschutz hat die weiteren Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen übernommen. Dabei werden auch Zusammenhänge zu den genannten anderen Fällen geprüft.
Die Polizei bittet zudem die Öffentlichkeit um Mithilfe. Sie fragt:
Wer hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Beobachtungen gemacht, die im Zusammenhang mit den Taten stehen könnten? “Durch das Vorgehen der Täter entwich die Luft mit einem gewissen Zeitverzug, sodass auch Beobachtungen am späten Abend oder dem sehr frühen Morgen für die Ermittler von Interesse sind”, heißt es seitens der Polizeipressestelle.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen. Alternativ kann auch das [
Hinweisformular im Internet] genutzt werden.