Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo

Gute Nachrichten von der EWP: Arbeitspreise bei Strom und Gas sinken 2024

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 17.11.2023 / 18:01 Uhr von eb
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) wird zum 1. Januar 2024 ihre Allgemeinen Preise der Grundversorgung für Strom und Gas im Arbeitspreis senken. Das kündigte das Unternehmen an. Die Grundpreise bleiben stabil. „Es ist gut, dass wir unsere Preise in der Grundversorgung senken können“, erklärt Christiane Preuß, kaufmännische Geschäftsführerin der EWP. „Unsere langfristige Beschaffungsstrategie hat uns in der Krise sehr geholfen. Zwar mussten auch wir unsere Preise nach oben anpassen, aber wir konnten stets moderat agieren und die Belastungen der Potsdamerinnen und Potsdamer dämpfen", sagt sie. Jetzt können die Preise wieder nach unten angepasst werden.

“Allerdings müssen wir auch festhalten, dass der Gesetzgeber seine Entlastungsmaßnahmen auslaufen lässt. Für den Großteil des kommenden Jahres werden die steuerlichen Belastungen deutlich ansteigen”, so Christiane Preuß weiter. "Die Kundinnen und Kunden werden also von uns entlastet, vom Fiskus aber stärker belastet. Deshalb kann man die Entlastungen aus unserer Preissenkung nicht unmittelbar auf dem Bankkonto wiederfinden.“
Ungeklärte gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren den Verbrauchern den transparenten Blick auf die zukünftigen Energiekosten: So sind die staatlichen Entscheidungen auf Bundesebene zur Fortsetzung der Energiepreisbremsen bei Strom, Gas und Wärme über den 31. Dezember 2023 hinaus noch nicht gültig, da sie noch durch die EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt werden müssen.
Zudem ist ein möglicher Beschluss der Bundesregierung über ein früheres Auslaufen des verringerten Umsatzsteuersatzes für Gas und Fernwärme (7 Prozent) - vor dem ursprünglich geplanten Ende zum 31. März 2024 - noch nicht offiziell verkündet worden.
Wie sehen die Arbeitspreissenkungen beim Strom und Gas konkret aus?
Der Strom-Arbeitspreis der Grundversorgung wird von 46,48 Cent/kWh auf 44,90 Cent/kWh sinken (minus 1,58 Cent/kWh). Der Grundpreis bleibt mit 93 Euro pro Jahr stabil.
Der Gas-Arbeitspreis der Grundversorgung wird sich in der Verbrauchsstufe 1 (Verbrauch bis 4.430 kWh/Jahr) von 18,89 Cent/kWh auf 14,96 Cent/kWh und in der Verbrauchsstufe 2 (Verbrauch ab 4.431 kWh/Jahr) von 17,66 Cent/kWh auf 14,00 Cent/kWh reduzieren.
Auch für die Gaskundinnen und -kunden bleibt der Grundpreis mit 121,62 Euro pro Jahr stabil.

Dieser Artikel wurde bereits 170 mal aufgerufen.

Werbung