Logo

Das diesjährige „Kulturland Brandenburg“ feierlich mit Festakt im Dom eröffnet

Events
  • Erstellt: 08.06.2024 / 15:01 Uhr von rb
Mit einem Festakt im Brandenburger Dom wurde am Freitagnachmittag die "Kulturland Brandenburg 2024", die in diesem Jahr unter dem Thema "Welten Verbinden" steht, feierlich eröffnet. Seit inzwischen 26 Jahren entwickelt Kulturland Brandenburg zu jährlich wechselnden Themen künstlerische und kulturelle Projekte an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Tourismus und Bildung. Allein in diesem Jahr finden unter der Schirmherrschaft von "Kulturland Brandenburg" 200 Veranstaltungen in 60 Orten im Land Brandenburg und im Nachbarland Polen statt.

Eröffnet wurde der Festakt von der Dichterin Tanasgol Sabbagh. Danach begrüßten Katja Melzer, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, und Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft am Domstift Brandenburg, gemeinsam die Gäste des Festaktes. Besonders herzlich hießen sie Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes, Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes, und Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbands sowie Oberbürgermeister Steffen Scheller und Vertreter der Kirche und aus Kultureinrichtungen der Havelstadt willkommen.

Musikalisch begleitet wurde der Festakt vom internationalen Ensemble der Kammerphilharmonie Berlin-Brandenburg. Es spielte anlässlich des Festakts das 3. und 4. Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach. Zudem erstrahlte das Innere des Doms einmalig in einer multimedialen, sensualen Kunstinstallation von Anne Müller, Johannes Till und Martin Müller. Unter dem Titel “treat me friendly” wurden Kirchenschiff, Hochchor und Krypta zeitgenössisch transformiert. Inmitten der Installation in der Krypta performte Johannes Till mit seinem „Soundmonolithen“, bestehend aus analogen Kassettenplayern, Instrumentarium und Synthesizern.

In ihrem Grußwort erinnerte Ministerin Manja Schüle im Sinne des diesjährigen Themas „Welten Verbinden“ daran, dass eben das Verbinden der Welten gerade in der heutigen Zeit mehr denn je das Gebot der Stunde sei. So biete Kulturland Brandenburg seit 26 Jahren erfolgreich Räume, sich auf kultureller Ebene zu begegnen. Für Minister Rainer Genilke ist Kultur auch Kommunikation und das bedeute wiederum, sich dem gegenüber zu öffnen. So würde man auch Feindseligkeiten überwinden, was gerade in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinne.

Vor und nach dem Festakt gab es viele weitere Aktivitäten auf dem Burghof. So präsentierten Barbara Ehwald (Gesang), Charles Frelon (E-Piano) und Rose Y.M. Wagner (Cello) in Zusammenarbeit mit Wohlbehagen Luckow vertonte Gedichte der jüdischen Lyrikerin Selma Merbaum, die 1942 in einem NS-Konzentrationslager ums Leben kam. Ein besonderes Konzerthighlight erwartete die Gäste ab 18.30 Uhr des Festaktes mit dem Auftritt der Crucchi Gang, einem Akustik-Duo bestehend aus Francesco Wilking (Tele, Höchste Eisenbahn) und Patrick Reising.

Bilder

Dieser Artikel wurde bereits 245 mal aufgerufen.

Werbung