Während ihres Aufenthalts tauchte Groth tief in die Geschichte und Kultur Tartus ein, entdeckte architektonische Besonderheiten, lernte die Menschen kennen und stieß dabei auch auf skurrile Begegnungen – wie mit der berühmten Katze Johannes Gutenberg, die sich im Kreativzentrum Aparaaditehas heimisch fühlt.
Im Juli 2024 begleitete ein Filmteam des Babelsberger Filmgymnasiums Groth während der Dreharbeiten. Vier Tage lang filmten Marlene Demmrich, Benno Kühn, Justus Maruschke und Danio Schneider unter der Leitung ihrer Mentorin Kathrin Lantzsch. Ihre Erfahrungen teilten sie bei der Premiere mit dem Publikum – einschließlich der Anekdote, wie ein einzelner Regenschirm bei plötzlichem Regen herhalten musste, um die Kamera zu schützen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Vera Schneider vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa. Nach der Vorführung gab es ein Podiumsgespräch, bei dem sich die Filmemacher den Fragen des Publikums stellten. Für einen humorvollen Abschluss sorgte ein symbolischer „Gastauftritt“ von Johannes Gutenberg – vertreten durch eine kleine Figur, die während der Diskussion auf dem Tisch Platz nahm.
Im Anschluss bot sich den Gästen die Gelegenheit, bei einem Getränk im Foyer mit den Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen. Der Film [
Dorpat – Tartu: Von Trachten & Tattoos] ist ab sofort auf YouTube verfügbar.