Am Freitag, 21. März, lädt der Lernort Garnisonkirche in Kooperation mit dem Rechenzentrum zu einer Buchvorstellung und Diskussion ins Kosmos im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum in Potsdam ein. Von 18 bis 21 Uhr wird die Journalistin Ruth Hoffmann ihr Buch "Das deutsche Alibi" präsentieren, das den Mythos um das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 kritisch beleuchtet.
Hoffmanns Werk deckt auf, wie das Attentat seit der Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wurde - von der Abgrenzung zur DDR bis hin zur Vereinnahmung durch die AfD. Die Autorin zeigt, dass hinter dem oft als "Aufstand des Gewissens" einer kleinen Gruppe konservativer Militärs dargestellten Ereignis in Wirklichkeit ein breites Bündnis von etwa 200 Personen aus verschiedenen sozialen Schichten und politischen Richtungen stand.
Im Anschluss an die Buchvorstellung findet eine Diskussion statt, an der Dr. John Zimmermann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Prof. Philipp Oswalt vom Lernort Garnisonkirche teilnehmen. Moderiert wird das Gespräch von Stefanie Schuster.
Die Veranstaltung findet anlässlich des 92. Jahrestags des "Tag von Potsdam" statt und verspricht, neue Perspektiven auf ein zentrales Ereignis der deutschen Geschichte zu eröffnen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Kosmos im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Dortustraße 46, 14467 Potsdam