In diesen Tagen erhalten 7000 zufällig ausgewählte Potsdamer Haushalte eine Einladung zur Teilnahme an einer Online-Befragung zur Nutzung und Bewertung von Sport- und Freizeitanlagen in der Stadt. Die Umfrage ist Teil der Neuerstellung des Integrierten Sportentwicklungsplans (ISEP) der Landeshauptstadt Potsdam und soll Aufschluss über das aktuelle Sportverhalten sowie mögliche Verbesserungswünsche geben.
Torsten Gessner, Fachbereichsleiter Bildung und Sport, sagt: „Im Sinne des Sports in unserer Stadt hoffe ich auf rege Teilnahme an der Umfrage. Für uns ist die Meinung der Potsdamerinnen und Potsdamer sehr wichtig, denn in dem neuen Integrierten Sportentwicklungsplan soll einerseits auf das Nutzungsverhalten eingegangen werden, andererseits aber auch mögliche Tendenzen eines veränderten Nutzungsverhaltens erkannt werden. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Bestands- und Bedarfsanalyse des Sportentwicklungsplans ein, der eine Grundlage für die strategische Entwicklung der Sportinfrastruktur in der Landeshauptstadt in den kommenden zehn Jahren wird.“
Zusätzlich zur Bürgerbefragung werden ab kommender Woche auch Sportvereine, Schulen, Kitas, Jugendclubs und Senioreneinrichtungen in den Prozess einbezogen. Die Erstellung des neuen Sportentwicklungsplans erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO). Die letzte umfassende Bestands- und Bedarfsanalyse wurde 2012 durchgeführt – seitdem ist die Bevölkerung von rund 160.000 auf über 187.000 Menschen angewachsen.
Parallel dazu wurde die Sportinfrastruktur erheblich ausgebaut: Seit 2013 sind rund 28.000 Quadratmeter neue Sportfreiflächen entstanden, darunter das Großspielfeld Nowawiese am Park Babelsberg, die Erweiterung des Sportplatzes Kirschallee sowie die Tennisanlage am Kuhfortdamm. Zudem wurden Kleinspielfelder an mehreren Schulen neu errichtet. Auch der Neubau von Sporthallenflächen hat zugenommen: Insgesamt sind 14.000 Quadratmeter neue Hallenflächen geschaffen worden, was 32 zusätzlichen Hallenfeldern entspricht.
Der Prozess zur Aktualisierung des Sportentwicklungsplans begann am 27. Februar mit einer öffentlichen Kick-Off-Veranstaltung in der Leonardo-Da-Vinci-Gesamtschule. Im weiteren Verlauf des Jahres sind zwei weitere öffentliche Veranstaltungen geplant, die nächste voraussichtlich Ende des Sommers. Am Ende des Prozesses sollen die gesammelten Daten in sportfachliche und stadtplanerische Empfehlungen münden, die eine bedarfsgerechte Sportentwicklung in Potsdam bis mindestens 2035 sicherstellen sollen.