Dieter Jetschmanegg, Dezernent für Zentrale Verwaltung, betont die Bedeutung des Tages: „Die Stadtverwaltung Potsdam ist ein interessanter Arbeitgeber, der viele und unterschiedliche Berufssparten zu bieten hat. Das stellen wir auf dem Zukunftstag gerne dar, um Mädchen und Jungen einen guten Einblick bieten zu können. Für uns ist dies die gute Gelegenheit, Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven vorzustellen und erste Kontakte zu knüpfen.“
Das Programm startet ab 8 Uhr mit einer Gesprächsrunde mit Stefanie Buhr, der Verantwortlichen für Kinder- und Jugendinteressen, sowie Dr. Tina Denninger, der Beauftragten für Menschen mit Behinderung. Hier können die Teilnehmenden Herausforderungen aus ihrem Alltag thematisieren. Anschließend geht es in die Verkehrssteuerung am Hauptbahnhof, wo die Frage im Mittelpunkt steht: Wie funktioniert die Verkehrslenkung am Leipziger Dreieck? Gegen 13 Uhr endet der Zukunftstag.
Bereits zum fünften Mal beteiligt sich die Landeshauptstadt an diesem Aktionstag. Im vergangenen Jahr folgten 20 Schüler der Einladung, als das Motto „Arbeiten für Potsdam“ lautete.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind unter [
www.zukunftstagbrandenburg.de] verfügbar.