Logo

Mädchentreff Zimtzicken erhält Jugendinnovationspreis 2025

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 13.04.2025 / 14:01 Uhr von ant
Die Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, Stefanie Buhr, verlieh heute zum achten Mal den Jugendinnovationspreis Potsdam (JIP). Gemeinsam mit den Jurymitgliedern, bestehend aus Fachleuten der Potsdamer Jugendhilfe, dem Kinder- und Jugendbüro, der Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Dr. Tina Denninger, der Leitung der Schulsozialarbeit (SPI) und dem Treffpunkt Freizeit, übergab sie den Preis an den erstplatzierten Mädchentreff Zimtzicken.

Den zweiten Platz belegte das Projekt „Afrikawoche – ein inklusives und interkulturelles Ferienprojekt“. Der dritte Platz ging an „per.Formen - inklusives Tanztheater Sommerferien 2024“. Das Projekt „VintageBerg“, ein Flohmarkt von Schülern für Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums, erhielt den Sonderpreis. Mit dem Jugendinnovationspreis ausgezeichnet werden Projekte von und für Kinder und Jugendliche, die besonders kreativ und inklusiv arbeiten.

Stefanie Buhr betont die Bedeutung von Räumen, in denen Kinder und Jugendliche sich ausprobieren, kreativ tätig sein und aktiv mitgestalten können. Sie sieht die prämierten Projekte als Beleg dafür, wie wertvoll es ist, jungen Menschen Vertrauen zu schenken und sie als ernstzunehmende Gestalter der Stadt wahrzunehmen.

Die Preisträger 2025
Erster Platz: „Mädchen segeln für Vielfalt und Frieden“ Bei dem Projekt des Mädchentreffs Zimtzicken vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam in Zentrum-Ost erleben die Mädchen beim gemeinsamen Segeln Teamgeist, Selbstwirksamkeit und Solidarität. Das Projekt stärkt ihr Selbstbewusstsein und bietet Raum für Begegnung, Dialog und Engagement für Vielfalt und ein friedliches Miteinander.

Zweiter Platz: „Afrikawoche – ein inklusives und interkulturelles Ferienprojekt“ Das gemeinsame Projekt der Oberlin Kita Eiche und der Oberlin IKTB Werder ermöglicht Kindern spielerisch interkulturelles Lernen und macht Inklusion erlebbar.

Dritter Platz: „per.Formen - inklusives Tanztheater Sommerferien 2024“ Das Projekt des Vereins „Alle Sterne e.V.“ bietet Jugendlichen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken. Tanz und Theater werden hier als Mittel für soziale und kulturelle Teilhabe genutzt und schaffen Raum für gemeinsames kreatives Erleben.

Ein Sonderpreis geht an das Projekt „VintageBerg“ - Flohmärkte von Schülern für Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums. Das Projekt fördert das Bewusstsein für Nachhaltigkeit durch Flohmärkte, bei denen gebrauchte Kleidung und Gegenstände verkauft werden. Dabei wird das Prinzip von Upcycling und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Besonders gewürdigt wurde das Engagement des ausschließlich aus jungen Menschen bestehenden Teams.

Bilder

Dieser Artikel wurde bereits 290 mal aufgerufen.

Werbung