Linke: Gebt die Patente frei!
DruckansichtPolitik
Erstellt: 07.04.2021 / 14:39 von Politik
Mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie verzichtet die Bundesregierung noch immer auf wirksame Maßnahmen zur Beschleunigung der Impf-Kampagne und zur Beseitigung des Pflegenotstandes. Das ist grob fahrlässig, stellen die Landesvorsitzenden der LINKEN Brandenburg, Anja Mayer und Katharina Slanina anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages fest:
„Die Pandemie zeigt: Wer weniger Einkommen hat, trägt ein höheres Infektionsrisiko. Auch das Risiko von schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen ist deutlich größer. Erneut bewahrheitet sich: Wer arm ist, der muss früher sterben. Erst recht gilt das im internationalen Vergleich. Wirksamen Schutz bietet nur die schnelle Impfung möglichst breiter Bevölkerungsschichten. Die Impfstoffe müssen deshalb endlich schneller produziert und bereitgestellt werden. DIE LINKE nutzt den heutigen Weltgesundheitstag, um eine neue Petition „Impfen rettet Leben. Gebt die Patente frei" zu starten. Bitte unterschreiben auch Sie – unter https://www.die-linke.de/mitmachen/linksaktiv/impfpatente-frei .“, fordert Anja Mayer.
„Gleichzeitig halten wir an unseren Forderungen gegen den Pflegenotstand fest. Das Pandemiemanagement der Bundesregierung wird auf dem Rücken der Pflegekräfte ausgetragen. Ein Drittel der Pflegekräfte überlegen, den Beruf nach Corona aufzugeben. Wir fordern tägliche Tests und eine sofortige Zulage von 500 Euro/Monat für alle Pflegekräfte, auch um Berufs-Rückkehrer*innen zu gewinnen.
Ein Skandal ist es in meinen Augen, dass das Taschengeld für den Freiwilligendienst in der Bundeswehr 1.400,- Euro monatlich beträgt, für einen freiwilligen sozialen Dienst jedoch nur 400,- Euro. Das muss dringend korrigiert werden!“, kritisiert Katharina Slanina.
Hinweis: Politische Pressemitteilungen gibt der Meetingpoint als Komplettzitate wieder; unsere Leser sollen sich eine eigene Meinung zu den Äußerungen unserer Politiker machen - ohne wertende Meinungen der Redaktion. Die Redaktion distanziert sich ausdrücklich von den zitierten Inhalten/Aussagen und macht sie sich nicht zu eigen.
Dieser Artikel wurde bereits 72 mal aufgerufen.