Eine besondere Musikstunde bot die Polizei Brandenburg am Mittwoch den Schülern der Klassenstufen 1-6 der Internationalen Grundschule in Potsdam. Das Landespolizeiorchester – das musikalische Aushängeschild der Polizei in Brandenburg – war vorbeigekommen, um gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zu musizieren. Die mehr als 40 Berufsmusiker vermittelten einen neuen Zugang zur Musik, der Instrumenten- und Klangvielfalt. Unter Leitung des Dirigenten Christian Köhler ist das Landespolizeiorchester jährlich mit über 100 Konzerten in den Schulen Brandenburgs, aber auch an anderen Orten in Brandenburg zu Gast und wirbt für die Polizei, ihre Arbeit und natürlich auch für die Freude an der Musik.
Der Leiter des Landespolizeiorchesters, Christian Köhler, dazu: „Wir waren heute mit zwei ganz unterschiedlichen Programmen in der Internationalen Grundschule in Potsdam zu Gast. Der erste Konzertteil ‚Ein ganz normaler Tag‘ richtet sich vor allem an Kinder der unteren Klassenstufen und beschäftigt sich mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Dabei werden mit Unterstützung der Musik und ganz praktischen gemeinsamen Aktionen die Gefahren des Straßenverkehrs kindgerecht in Szene gesetzt und musikalisch untermalt.
Der zweite Teil des Konzertes ‚Emil und die Detektive‘ richtet sich dann an die Schülerinnen und Schüler der höheren Grundschulklassen. Dabei wird das bekannte Kinderbuch von Erich Kästner in einer szenischen Lesung, mit Fragen an die Kinder im Publikum und natürlich der Musik des Orchesters untermalt. Das Konzert war für uns eine tolle Gelegenheit, den Kindern musikalisch und spielerisch wichtige Tipps für den Alltag mitzugeben. Und noch aus einem anderen Grund war das Konzert für das LPO besonders, denn es war der letzte Dienst für Michael Hartung, den Bassposaunisten des Orchesters, der seit 1986 Berufsmusiker ist und lange Jahre im LPO wirkte.“
Die Idee für den Auftritt an der Schule in Potsdam kam von einer Mutter. Sie hatte bereits in der Vergangenheit Auftritte des Landespolizeiorchesters gesehen und vorgeschlagen, das Orchester in die Schule einzuladen.
Gemeinsam organisiert durch den Präventionsbereich der Polizeiinspektion Potsdam und die Lehrerin Kate Benson war schnell klar, dass möglichst viele Schüler den Auftritt der Musiker verfolgen wollten. Also wurde das Konzert nach draußen verlegt, wo bei strahlendem Sonnenschein fast 300 Kinder den Musikern lauschten und auch aktiv am Konzertgeschehen mitwirkten.
Die kleinen Musiker zeigten dabei teilweise schon sehr beeindruckende Vorkenntnisse und konnten vereinzelt schon ganz gut mit den Polizeimusikern zusammenspielen. „Von der Idee die Musikerinnen und Musiker der Polizei an unsere Schule zu holen, waren wir schnell begeistert. Denn wir suchen immer nach Möglichkeiten, unseren Schülerinnen und Schülern ganz besondere Angebote im Unterricht zu bereiten", sagt Lehrerin Kate Benson. “Und dass sich dann das Orchester in der großen Besetzung Zeit nimmt und für alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 6 einen so tolle Vorstellung gibt, hat uns wirklich beeindruckt. Und nicht nur das musikalische Können, sondern auch die Art wie die Musikerinnen und Musiker den Kindern das Musizieren zeigten, war schön mit anzusehen”, fügt sie hinzu.
Die Auftritte des Landespolizeiorchesters sind, wenn sie der Erfüllung der polizeilichen Pflichtaufgaben dienen, kostenfrei und werden vom Orchesterbüro im Polizeipräsidium organisiert. Das Landespolizeiorchester ist unter 0331-283-3025 oder der E-Mail-Adresse [LPO.brandenburg@polizei.brandenburg.de] erreichbar, die Prävention der Polizeiinspektion Potsdam unter 0331 5508-1090 oder [praevention.pipdm@polizei.brandenburg.de].