Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
    • Die Festspieloper Prag gastiert mit “Nabucco” auf dem Schloss Kartzow. Am Sonntag, 27. August, präsentiert sie Giuseppe Verdis weltberühmter Gefangenenchor unter freiem Himmel.  “Es erwartet den Klassik-Besucher mit „Nabucco“ eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel”, versprechen die Veranstalter vom Veranstaltungsbüro Paulis. “Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten.” mehr
    • Der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam lädt am Montag, 12. Juni, zum nächsten Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte und Soziale Arbeit" ein. Es referieren Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment) und Friederike Lorenz-Sinai (Fachhochschule Potsdam) zum Thema „Kontinuitäten und Auswirkungen deutscher Gewaltgeschichte(n) in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Antisemitismus“. Beginn ist um 16.30 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt, hier geht es zur Anmeldung: [Klick].
    • Die Böhmischen Tage Babelsberg sind am Freitag gestartet. Heute geht es weiter, den Tag eröffnet hat der evangelische Posaunenchor mit einem Balkonkonzert am Awo-Kulturhaus. Es folgte Kindertheater im Saal. Hier wird Künstler Olaf Thiede ab 15 Uhr sein Buch “Sichtachsen” vorstellen. Außerdem gibt es ab 18 Uhr eine Führung durch die Ausstellung [„Mit Volldampf ins Industriezeitalter“]. Auf dem Hof wird zudem zu Konzerten und Tanz eingeladen. mehr
    • Am Sonntag biete der Lindenpark ein Highlight für alle Familien. Zauberkünstler Felix Wohlfarth wird seine Magie ab 16 Uhr bei der Open-Air-Familienzaubershow präsentieren. Einige Tickets sind noch für 7 Euro (Kinder) beziehungsweise 9 Euro (Erwachsene) [online] verfügbar. Die Tageskasse wird am Sonntag um 15 Uhr öffnen.
    • Und Action: Stuntworkshop für Kids
      eb / 09.06. / 19:01 Uhr

      Die Stuntcrew Babelsberg lädt im Sommer zu Workshops für Kids ein. Beim 60-minütigen Training im Filmpark Babelsberg zeigt sich, wer das Zeug zum Stuntkid hat. Unter Anleitung der Profis können die Kids bei Strecksprüngen, Purzelbäumen oder Körperdrehern ihr Können ausprobieren. mehr
    • Nun geht es los mit dem Sommerfestival in Schlössern, Gärten und Parks, auf Plätzen, in Kindergärten, Schulen, Kirchen und unter freiem Himmel: Mit Musik, Diskursen, Führungen und natürlich Opern eröffnen die “Musikfestspiele Potsdam Sanssouci” vielfältige Perspektiven – aus der Musik heraus für Menschen, die zuhören wollen. Am heutigen 9. Juni eröffnen die Festspiele in der Friedenskirche: Es spielt die Accademia Bizantina am byzantinischen Mosaik aus dem 13. Jahrhundert. Am nächsten Tag, 10. Juni, gibt es dort das Programm Mendelssohn & friends, ganz nach dem Festival Motto „In Freundschaft“. mehr
    • "Als am vergangenen Samstagabend Marc Beckers Inszenierung von "Wie es euch gefällt" erstmals auf der Sommerbühne am Tiefen See aufgeführt wurde, stimmte einfach alles. Nicht nur die Spiellust des zehnköpfigen Ensembles verzauberte das Publikum, sondern auch die atmosphärische Weite der die Bühne umrahmenden Natur", urteilt das Team vom Hans-Otto-Theater und sagt: “Auch wenn das Wetter natürlich jederzeit umschlagen kann (etwas kühl wird es spätestens nach der Pause auch an schönen Tagen), legen wir Ihnen den Besuch unseres Sommertheaters hiermit nochmals feierlich ans Herz.” Bis 15. Juli gibt es noch reichlich Termine: [Klick hier]. 
    • An diesem Samstag, 10. Juni, feiert der Entwicklungsträger Bornstedter Feld im Volkspark Geburtstag . Das Fest zum Jubiläum, “Dreissig”, beginnt mit einem Nachbarschaftsfest ab 14 Uhr. Die Besucher können sich im Bogenschießen, Tischkickern und an der Kletterwand versuchen, Erinnerungsfotos im Fotobusmachen oder sich beim Kinderschminken und am Kinderkarussell vergnügen. Und auch viele Akteure aus der Nachbarschaft – wie der Volkspark Potsdam, der Jugendcircus Montelino, die Freiwillige Feuerwehr Bornstedt sowie Kitas und Schulen – sind mit bunten Mitmachangeboten vor Ort mit dabei. mehr
    • Das Fest „Toleranz bewegt Potsdam – Fest für Solidarität“ hat erstmals im vergangenen Jahr in Potsdam stattgefunden. Zur Zweitauflage laden nun die vier Partner SV Babelsberg 03, das Oberlinhaus, die Christoph Miethke GmbH & Co. KG und der Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt am Samstag, 10. Juni, auf den Sportpolatz Sandscholle in. Auch in diesem Jahr soll vom Fest ein Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit, Solidarität, Fairplay und Bewegung ausgehen.  mehr
    • Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, im Büro E-Mails verschicken – für rund 13.500 Erwachsene in Potsdam sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, kommt das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) am Freitag, 9. Juni, in die Stadt. Von 12 bis 16 Uhr wird es vor der VHS Potsdam am Bildungsforum, Am Kanal 47, stehen. Die Adresse ist kein Zufall: Die Volkshochschule hat viele Grundbildungskurse im Programm und das Grundbildungszentrum der VHS bietet offene Lerncafés und Schulungen für Multiplikatoren an. mehr
    • Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt seit dem 16. Mai ein neu erworbenes Porzellanservice an einer gedeckten Tafel im Potsdamer Marmorpalais. Im Juni, Juli, August und September werden zu dieser Präsentation [„Die Blüte(n) des Klassizismus"] vier exklusive Abendführungen angeboten. mehr
    • Ab Freitag, 9. Juni, präsentiert die Aktionsgemeinschaft Babelsberg wieder die “Böhmischen Tage Babelsberg”. Beim Veranstaltungsreigen bis zum Sonntag, 11. Juni, können sich die Besucher auf mehr als 40 Veranstaltungen an über 20 Orten freuen. Eröffnet werden die Böhmischen Tage im AWO Kulturhaus (Karl-Liebknecht-Straße 135) mit der Ausstellung „Mit Volldampf ins Industriezeitalter“, in der die Geschichte des Lokomotivbaus in Babelsberg dargestellt wird. mehr
    • Ein Festival mit 64 Filmen, quer durch alle Genres. Vom Blockbuster über Komödien bis hin zum Arthouse Kino: Sechs Tage lang - vom 13. bis 18. Juni - ist die gesamte filmische Vielfalt jüdischer Erfahrungen beim Jüdischen Filmfestival Berlin/Brandenburg auf der großen Leinwand zu sehen. Im Filmmuseum Potsdam stehen neben vielfältigen Dokumentarfilmen unter anderem Jewcy Movies zu 75 Jahre Israel auf dem Programm.  mehr
    • Auf Einladung des Chores der Humboldt-Universität zu Berlin konzertiert das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam seit längerer Pause wieder in Potsdams Nachbarstadt Berlin. Carl Orffs monumentales Opus „Carmina Burana“ steht am Samstag, 10. Juni, auf dem Programm des großen chorsinfonischen Konzerts im Großen Sendesaal des rbb. Es singt nicht nur der Chor der Humboldt- Universität, auch der Rundfunkkinderchor Berlin wirkt mit. mehr
    • Die Sommer-Konzertreihe “Sound(g)arten” der fabrik Potsdam präsentiert vielfältige Soundarten im fabrikgarten – umsonst und draußen Seit 2014 ist der Biergarten in der Schiffbauergasse der perfekte Ort für die Entdeckung im Wochentakt unterschiedlicher Potsdamer Bands. Mit frischen Getränken und leckerem Essen unter Bäumen kann man bekannte Namen und neue Musiktalente entdecken. Los geht es am 1. Juli mit Jolle und Garage, Punk.  mehr
    • Infoabend Photovoltaik in Michendorf
      pre / 06.06. / 12:01 Uhr

      Die Gemeinde Michendorf lädt am Dienstag, 13. Juni, zum Infoabend Photovoltaik ein. Dieser findet von 18.30 bis 20.30 im Gemeindezentrum “Zum Apfelbaum”, Potsdamer Straße 64, statt. mehr
    • Susanne Folk singt am Freitag, 9. Juni, ab 19 Uhr im Kunsthaus sans titre in der Französischen Straße18. Sie interpretiert melancholisch-provokante Songs und begleitet sich am Piano. Susanne Folks erinnert dabei an Amy Lee, Tori Amos und Sophie Hunger. "Willkommen in meiner schräg romantischen, cineastischen Welt", sagt sie selbst über ihr Solo-Programm. Eintrittspreis zwölf, ermäßigt neun Euro.
    • Am heutigen Dienstag, 6. Juni, ist ab 19.30 Uhr wieder Kinozeit im Lindenpark. Beim “Lindenkino&Bar” gibt es dann - ohne Eintritt - ein Filmhighlight zu sehen. Bei der Juni-Abstimmung hat ein oscarprämierter Film aus Korea gewonnen. Das Rätsel verrät mehr: “Parasitäer Menschen - eine sich Jobs erschleichende Familie". Der Einlass startet um 19 Uhr.
    • In der Reihe “Babelsberger Köpfe” im Kulturhaus heißt es am Mittwoch, 7. Juni, “Babelsberg - Film-Mekka und Sehnsuchtsort". Was hat das Karl-Marx-Werk mit den Filmstudios zu tun? Welche Filme wurden um das Schloss Babelsberg gedreht? Was verbindet das Kulturhaus und die Feuerzangenbowle? Was hat die Erfindung des Countdowns mit Babelsberg zu tun? Was macht Babelsberg einzigartig in der Welt? In seinem Vortrag erläutert der Schauspieler und Autor Sebastian Stielke zahlreiche Babelsberger Hintergründe und Anekdoten aus erster Hand. mehr
    • Bereits zum sechsten Mal in Folge veranstaltet der Umweltschutzverein in Wildpark-West ein „Ortsfest für die ganze Familie“. Eingeladen sind am 11. Juni natürlich auch die Einwohner der angrenzenden Ortsteile aus Potsdam, Werder und Schwielowsee, um gemeinsam bei Sport, Geschicklichkeitsspielen, Schach und verschiedenen Veranstaltungen einen fröhlichen, sonnigen Sonntag zu verbringen. mehr
    • Das Team vom Klimagarten Wendeschleife lädt am Mittwoch, 7. Juni, zum dritten Hoffest “Essbarer Innenhof” ein. Gefeiert wird im Innenhof im Carré Wolfgang-Staudte-Straße/Günter-Simon-Straße/Willi-Schiller-Weg. “Wir weihen den neuen Minze-Schau- und Nutzgarten ein und werden sogleich etwas davon verwenden”, so das Team. “Wir vertreiben uns den Nachmittag mit Spiel, Spaß, Basteleien und Gartenarbeit.” Und zu Essen gibt es natürlich auch was. Gefeiert wird von 15 bis 18 Uhr.
    • Heute feiern die Potsdamer ihre Stadt
      pre / 04.06. / 11:01 Uhr

      Unter dem Motto „Wir feiern unsere Stadt“ heute, 4. Juni, wird bei mehreren Veranstaltungen genau das getan. Begangen werden das Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt, der Unesco-Tag mit diversen Aktionen und die Premiere des Filmfestes auf dem Kutschstallhof. Das musikalische Finale verspricht das Klassik-Konzert in der Nikolaikirche. Auf dem Kutschstallhof beginnt nach diesem Konzert eine Party. mehr
    • Radfahrer-Sternfahrt nach Berlin
      pre / 04.06. / 09:30 Uhr

      Heute, 4. Juni, veranstaltet der ADFC Berlin wieder seine alljährliche Fahrrad-Sternfahrt nach Berlin. Treffpunkt am Potsdamer Hauptbahnhof ist um 11.30 Uhr. Dort treffen die Routen aus Leipzig, Werder, Brandenburg an der Havel und Michendorf ein.  mehr
    • Sie waren arm – und zwar freiwillig: Mönche der Franziskaner und Dominikaner, die im Mittelalter auch hierzulande zahlreich lebten. Studierende der Geschichts-und Literaturwissenschaft an der Uni Potsdam sind deren »Spuren freiwilliger Armut in Brandenburg« in einer Lehrveranstaltung nachgegangen und haben dazu eine Ausstellung erarbeitet. Sie wird vom 6. Juni bis 6. Juli im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek (LSB) zu sehen sein.  mehr
    • Im Juni können sich Gründungsinteressierte im Projekthaus „erlenhof 32“ am Schlaatz beim GründerService vor Ort individuell beraten lassen und beim Vortrag „Gründen für Einsteiger*innen“ über die notwendigen Schritte der Selbstständigkeit informieren. mehr
    • Werder lädt zum Seniorentag
      eb / 03.06. / 14:01 Uhr

      Am Donnerstag, 8. Juni, findet auf dem Hofplatz des Schützenhauses, Uferstraße 10, der Werderaner Seniorentag statt. Er wurde vom Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche organisiert. Von 14 bis 18 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. mehr
    • Im Rahmen des Hochschulinformationstages der Universität Potsdam lädt das Hasso-Plattner-Institut am Freitag, 9. Juni, zu einem informativen Programm zu seinem praxisnahen Bachelor of Science „IT-Systems Engineering“ ein. Studieninteressierte erfahren alles Wichtige zum Studium, können an einer Campusführung teilnehmen und bei den Student-Story-Vorträgen mit HPI-Studierenden ins Gespräch kommen. mehr
    • Der Landesanglerverband Brandenburg veranstaltet am Sonntag, 4. Juni, in seiner Hauptgeschäftsstelle in Saarmund (Zum Elsbruch1) einen Hofflohmarkt. Gestöbert werden kann von 10 bis 15 Uhr.
    • Heute, 3. Juni, heißt es wieder “Fisch sucht Fahrrad – Die Sommer-Single-Party” im Lindenpark. Ab 21 Uhr kann bei bester Musik aus den 80er bis 2000ern getanzt und Ausschau nach der Liebe gehalten werden. Tickets für die Clubnacht mit umfangreichem Single-Programm gibt es für 15 Euro [online] oder ab 21 Uhr an der Abendkasse.
    • Neue Ausstellung im Minsk: WERK STATT SAMMLUNG
      Christiane Fuchs / 03.06. / 11:01 Uhr

      Das Minsk Kunsthaus in Potsdam zeigt seine dritte Ausstellung: WERK STATT SAMMLUNG. Präsentiert werden aus der umfangreichen Sammlung Hasso Plattners 38 Kunstwerke aus der Zeit nach 1945. Gezeigt werden unter anderem Werke von Willi Sitte, Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig sowie von Cornelia Schleime, Ruth Wolf-Rehfeldt und Christian Thoelke. Zugleich interagiert der Künstler Wilhelm Klotzek, geboren 1980 in Ost-Berlin, mit eigenen Arbeiten mit den ausgestellten Werken. mehr
    • Am Sonntag, 4. Juni, findet in Babelsberg - im Innenhof von Heinrich-Kleist-, Diesel- und Walter-Klausch-Straße - wieder ein Flohmarkt mit. Wer Lust hat, zu verkaufen oder zu trödeln, kann zwischen 13 und 17 Uhr vorbeischauen.
    • Zu "Zauberland - ein Rio Reiser Abend" wird heute, 2. Juni, ins Theater Comedie Soleil in der Eisenbahnstraße 210 in Werder eingeladen. Ab 19.30 Uhr interpretiert das deDADAduo - Michael Gerlinger und Stefan Groß - die Lieder von Rio Reiser. Restkarten an der Abendkasse. Wer es verpasst: “Zauberland” ist am Sonntag, 4. Juni, außerdem im Garten des Museums Alexandrowka in der Russischen Kolonie zu erleben. Beginn ist 15 Uhr. 
    • Endlich ist er da, der Sommer! Passend dazu gibt es an diesem Wochenende im Volkspark Potsdam die volle Packung Natur. Mit der NABU-Ortsgruppe Bornstedt geht es am Samstag, 3. Juni, auf die Pirsch nach Insekten. Am Sonntag, 4. Juni, lädt Imker Michael Biontino zum Bienen-Flüstern ein. Und was man mit Kraut und Rüben so alles anstellen kann, wird bei der Grünen Pause ebenfalls am Sonntag, 3. Juni, verraten und gleich ausprobiert. mehr
    • Potsdam glänzt durch seine historischen Bauwerke und Parks. Doch die zu bewahren, dafür braucht es viel Engagement. 40 Vereine kümmern sich in der Stadt aktiv um ein Denkmal. Im Netzwerk “Kulturerben” sind sie vereint - rund 2.400 Aktive. “Ohne die würde es nicht funktionieren”, bricht Matthias Kartz von der Unteren Denkmalschutzbehörde eine Lanze für die “Kulturerben”. Von denen sind allerdings viele längst im Rentenalter und können oder wollen nicht mehr so umtriebig sein wie zuvor. Die “Kulturerben” haben Nachwuchssorgen. Sie rühren daher nicht zuletzt mit ihrem diesjährigen Kulturerbenfest am Sonntag, 4. Juni, ordentlich die Werbetrommel für das Engagement in der Denkmalpflege.  mehr
    • Am kommenden Sonntag, 4. Juni, findet deutschlandweit – wie jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni – der Unesco-Welterbetag statt. An diesem beteiligt sich auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). 1990 nahm die Unesco die Berlin-Potsdamer Parklandschaft – sie reicht von Potsdam-Sanssouci über den Neuen Garten und Sacrow bis zur Pfaueninsel und Glienicke in Berlin – in die Liste des Natur- und Kulturerbes der Menschheit auf. Am 4. Juni laden zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt ein, die Schlösser und Gärten im Unesco-Welterbe zu entdecken. mehr
    • Am Samstag, 3. Juni, eröffnen Kerstin Reimann und Dirk Wilhelm im Hausgarten der Familie Martin in Bornim die diesjährige Saison von „Im Garten vorgelesen“. Seit über zwanzig Jahren lädt die Urania Potsdam jeden Sommer an außergewöhnliche Orte und in private Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Gartenbesitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab. mehr
    • Die Babelsberger Klassikreihe geht am Samstag, 3. Juni, mit einem Trio mit Klarinette in die nächste Runde. Susanne Erhardt (Klarinette), Marianne Boettcher (Violine) und Ursula Trede-Boettcher (Klavier) spielen Werke von Mozart, Beethoven, Schumann, LeBeau und anderem im Saal des Awo-Kulturhauses in der Karl-Liebknecht-Straße. Beginn ist 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 15, ermäßigt zehn Euro. Es wird um Voranmeldung unter 0331-7049264 oder an [kulturhaus@awo-potsdam.de] gebeten. Eine Veranstaltung des Vereins für musikalisch-literarische Soireen in Potsdam: [www.potsdam-soireen.de].
    • Mit Females.Music.Art. #1 startet am Freitag, 2. Juni, eine neue Konzertreihe im Lindenpark. Hierbei stehen Musikerinnen aus der Region im Fokus. Zum Auftakt sind die Melodic-Rock-Künstlerin Morgan Maral und die Pop-Liedermacherin ZIS. auf der Open-Air-Bühne zu erleben. Das Konzert startet um 19 Uhr. Tickets gibt es noch an den Vorverkaufsstellen und [online] sowie am Freitag ab 18 Uhr an der Abendkasse.
    • Ein afrikanisch-deutscher Gottesdienst findet am Sonntag, 4. Juni, in der Oberlinkirche statt. Gepredigt und gesungen wird auf Englisch und Deutsch. Zusätzlich wird alles in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Der Popchor des Kirchenkreises unter Leitung von Christina Schütz wird singen. mehr
    • Die jährliche Ausstellung „Gartenschönheit in Vasen“ ist ein Höhepunkt im Urania-Gartenjahr. Organisiert wird sie gemeinsam vom Verein Freunde der Freundschaftsinsel e.V. und der Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V. und findet traditionell begleitend zu den „Offenen Gärten Berlin-Brandenburg“ statt. Sie wird am Donnerstag, 1. Juni, 17 Uhr, im Pavillon auf der Freundschaftsinsel eröffnet. Die Blumenarrangements sind bis Sonntag zu sehen. mehr
    • Weder allen Heilsversprechen noch allen Horrorszenarien in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) Glauben zu schenken, empfiehlt ein neuer kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel „ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft" widmet er sich vom 14. Juni an viel diskutierten Werkzeugen wie dem Sprachmodell ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie DALL-E oder Midjourney. Auf der Lernplattform openHPI können sich alle anmelden, die vor dem Hintergrund neuester Erkenntnisse Chancen und Risiken realistisch gegeneinander abwägen wollen. mehr
    • Von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. Juni, wird im Waschhaus gefeiert. Ganz vorne dabei, das “Q3Ambientfest”. Das “Q3Ambientfest” ist ein musikalisches Treffen, das etablierte und aufstrebende Künstler verschiedener Genres und unterschiedlicher Herkunft vereint. Sorgfältig kuratiert wird es durch die Brueder Selke. Die beiden polyinstrumentalen Komponisten Sebastian und Daniel Selke sind als preisgekröntes Cello-Piano Duo unter ihrem Pseudonym “Ceeys” zum Geheimtipp geworden. mehr
    • Das Awo-Kulturhaus Babelsberg lädt am Freitag, 2. Juni, Kitas zum Kindertagsspecial mit dem Potsdamer Figurentheater ein. Die Vorstellung von “Wie Findus zu Pettersson kam” beginnt um 10.30 Uhr.  mehr
    • Vor 70 Jahren kam es am 17. Juni 1953 in mehr als 700 Orten in der DDR zu Streiks, Kundgebungen, der Erstürmung von SED- und Polizeigebäuden. Hunderttausende Menschen schlossen sich den Protesten für bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit an. In Brandenburg gab es Proteste unter anderem in Potsdam, Rathenow, Brandenburg an der Havel, Oranienburg, Hennigsdorf und Velten. Sowjetisches Militär und DDR-Volkspolizei schlugen den Aufstand blutig nieder. Mehr als 50 Menschen starben; etwa 15.000 Männer und Frauen kamen im Zusammenhang mit dem Aufstand in Haft. Zahlreiche Menschen wurden auch in die MfS-Haftanstalt Lindenstraße 54 eingesperrt. Die Gedenkstätte Lindenstraße erinnert am diesjährigen 17. Juni (Samstag) mit einer Sonderführung und Werkschau an den Volksaufstand. mehr
    • In bester Lindenpark-Tradition wird am Donnerstag, 1. Juni, ab 15 Uhr, Kindertag im Lindenpark gefeiert. Eine Hüpfburg wartet auf alle, die sich austoben wollen, es gibt eine Malstraße sowie die Möglichkeit, sich bunte Haarsträhnen machen zu lassen. Für Livemusik sorgt der junge Pop-Chor und ab 16.30 Uhr spielt auf  der Open-Air-Bühne das Musiktheater Pampelmuse das Stück „Der Rattenfänger“.  Zur Feier des Tages gibt es für alle kleinen Besucher außerdem ein Eis gratis (solange der Vorrat reicht). 
    • Unter dem Motto „Wir feiern unsere Stadt“ finden am Sonntag, 4. Juni, gleich vier Veranstaltungsformate statt: das Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt, der Unesco-Tag, ein Filmfest auf dem Kutschstallhof und der Jahresempfang der Landeshauptstadt Potsdam im Nikolaisaal. Die Angebote des traditionellen Unesco-Tages, der in Deutschland immer am ersten Sonntag im Juni begangen wird, werden mit dem Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt kombiniert. Neu ist das Filmfest auf dem Hof des Kutschstalls – schließlich ist Potsdam Deutschlands einzige “Unesco Creative City of Film”. mehr
    • Kulturministerin Manja Schüle eröffnet die diesjährigen Potsdamer Tanztage am Dienstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, mit einem Grußwort. Die dänische Choreografin Mette Ingvartsen präsentiert am Eröffnungsabend im Hans-Otto-Theater [die Deutschlandpremiere ihrer Produktion ‘Moving in Concert‘]. Inspiriert von der Art und Weise, wie Körper die sensorischen Effekte einer digitalisierten Welt erfahren, erforscht die Performance eine Poesie der Plastizität, der Abstraktion und der Imagination. mehr
    • “Borries Schlüter und Stefan Hessheimer beehren unser Schiff”, kündigt Clemens Albrecht von der John Barnett in der Schiffbauergasse an. Am 1. Juni präsentieren die beiden dort weltbekannte Jazz-, Blues- und andere Klassiker. Borries Schlüter studierte an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin Jazz-Piano. Zu seinen prägenden Einflüssen gehören der New Orleans Pianostil eines James Booker, sowie der Modern Jazz. Stefan Hessheimer – Harmonica - musizierte in verschiedenen Bands, arbeitete mit der Jazzlegende Ruth Hohmann zusammen. Seit einigen Jahren spielt er die Blues Harp. Beginn des Konzertes ist 19.30 Uhr. Der Eintritt frei.
    • Das Wissenschaftsjahr 2023 zum Anlass genommen, findet die zweite Themenwoche des Jahres unter dem Motto "Unser Universum" statt. Vom 2. bis zum 14. Juni werfen die drei Akteure des Bildungsforums, die Stadt- und Landesbibliothek (SLB), die Volkshochschule (VHS) und die Wissenschaftsetage (WIS), aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick ins All und wieder zurück. Bei Vorträgen, einem Workshop, Lesungen, einem Lunchpaket und einer thematischen Ausstellung wird so der Kosmos entdeckt. mehr
    • Das Filmmuseum Potsdam und die DEFA-Stiftung gratulieren dem vielseitigen und ungemein produktiven Film- und Bühnenschauspieler Hermann Beyer zum 80. Geburtstag und zeigt aus diesem Grund am Freitag, 2. Juni, seinen Film "Märkische Forschungen" (DDR, 1982). Vor der Vorführung ist Filmjournalist Knut Elstermann im Gespräch mit Hermann Beyer. mehr
    • Das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann lädt interessierte Bürger, Angehörige und Patienten in den kommenden Tagen zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Die erste ist die Infoveranstaltung „Moderne Krebsbehandlung heute“ am Dienstag, 30. Mai, im Konferenzzentrum. Weitere Infos auch [hier]. mehr
    • Wer heute Lust auf einen bonbonbunten Ausflug hat: Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause kehrt der Karneval der Kulturen nach Berlin-Kreuzberg zurück. Beim Straßenumzug am heutigen Sonntag, 28. Mai, werden sich 48 Gruppen mit 2.500 Akteuren in Bewegung setzen. tart: Start ist um 12.30 Uhr in der Gneisenaustraße / Ecke Zossenerstraße, Ende gegen 19 Uhr am Hermannplatz. Ansonsten kann beim Straßenfest rund um den Blücherplatz noch heute bis 23 Uhr und morgen, 29. Mai, von 11 bis 19 Uhr, gefeiert werden. Weitere Infos: [hier klicken].
    • Zum Offenen Gärtnern lädt der Klimagarten Wendeschleife in Drewitz am Mittwoch, 31. Mai, wieder ein. "Unser Gemeinschaftsgarten heißt alle Interessierten herzlich Willkommen zu Plausch und Gartenarbeit", heißt es dazu. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeischauen: 16.30 bis 18 Uhr. Weitere Termine: 14., 21. und 28. Juni.
    • Heute: Hofkonzerte beim 1. SingSang
      pre / 28.05. / 09:01 Uhr

      Samstag schauten Jannes Hansen, Nina Bauer, The Blue Yonder Duo, Paul Sies, Theresa Zanon und Yeon beim 2. Tag von SingSang - 1. Potsdamer Songwriting-Festival vorbei. Highlight auf der Open-Air-Bühne beim Kunsthaus sans titre war der Auftritt von Max Prosa. Heute, 28. Mai, geht es bereits ab 11 Uhr los. Bei der letzten Runde am Vor- und Nachmittag werden in insgesamt vier Quartieren der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG 1956) Konzerte bei freiem Eintritt geboten.  mehr
    • Im Rahmen der Potsdamer Tanztage präsentiert die Choreografin Samaa Wakim ihr Tanzstück "Losing it" am 31. Mai und 1. Juni im T-Werk in der Schiffbauergasse. In einem Kriegsgebiet aufzuwachsen bedeutet, Politik zu leben und zu atmen. Die palästinensische Choreografin und Performerin Samaa Wakim stellt sich in ihrer neuen Solo-Performance “Losing It” die Frage, wie sich diese Erfahrungen auf ihre Identität auswirken. Sie untersucht, wie sich das Trauma früherer Generationen in ihrem eigenen Körper durch Bewegung und Klang manifestiert. mehr
    • Der Juni im Haus der Begegnung
      pre / 27.05. / 15:01 Uhr

      Das Haus der Begegnung (Zum Teufelssee 30) in Waldstadt hat sein Juni-Programm herausgegeben. Gleich am 1. Juni ab 15 Uhr heißt es beim Lesefestival#4 „Das Leben in vollen Zügen". Dana Apitz, Heidi Ramlow, Ute Apitz und Elke Hübener-Lipkau tragen aus ihren Werken vor. mehr
    • Freitagabend feierte “SingSang”, das 1. Potsdamer Songwriting-Festival, seinen Auftakt. Auf der Open-Air-Bühne am Kunsthaus sans titre las Rüdiger Schaper (Tagesspiegel) aus “Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs”. Anschließend sorgte die Bob-Dylan-Coverband “MasterPeace” für Unterhaltung unter freiem Himmel. Heute geht das insgesamt dreitägige Festival rund um die Singer-Songwriter-Szene ab 15 Uhr in die nächste Runde. Höhepunkt dabei ist der Auftritt von Max Prosa.  mehr
    • „Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen des Baukulturjahrs Brandenburg 2023. Die erste Veranstaltung fand am 17. Mai statt. Die zweite Veranstaltung widmet sich dem Thema „Baukultur weitergeben – Verlorenes Bauwissen wiederentdecken und aussterbendes Handwerk beleben“. Präsentiert wird die Fortsetzung der Dialogreihe am 31. Mai in der Theaterwerkstatt der FH Potsdam und im Livestream. mehr
    • Auf dem Luisenplatz hat der “Tag der Verkehrssicherheit” begonnen. Die Landeshauptstadt Potsdam veranstaltet das Event gemeinsam mit der Polizeiinspektion Potsdam, dem Polizeipräsidium und weiteren Unterstützern. Bis 15 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geboten - rund um die Verkehrssicherheit natürlich.  mehr
    • Der Brandenburgische Kunstverein Potsdam (BKV) lädt zum “Künstler:innen-Gespräch am Pfingstsonntag” (28. Mai) ein. Im Rahmen der Ausstellung “Maja Drachsel: Malerei” wird sich das Gespräch mit Maja Drachsel, Emmanuelle Castellan und Manuel Kirsch, moderiert von Gerrit Gohlke, um Arbeitsweisen und Strategien des Nichtmonumentalen in der Malerei drehen. Es beginnt um 16 Uhr im Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel. Die Ausstellung selbst ist noch bis einschließlich Montag, 29. Mai, zu sehen: jeweils 13 bis 17 Uhr.
    • Babelsberg präsentiert sich 2023 mit den „Böhmischen Tagen“, ausgerichtet von der Aktionsgemeinschaft Babelsberg, zum siebten Mal als kreativer Kiez mit großem Potenzial. Die historischen Gebäude und Ensembles, wie sie ab 1750 Friedrich II. für die glaubensverfolgten böhmische Weber und Spinner bauen ließ, werden zu interessanten Schauplätzen. Eine Ausstellung zur Geschichte des Lokomotivbaus und eine Führung durch die Medienstadt und vieles mehr erweitern den bunten Veranstaltungsreigen vom 9. bis 11. Juni. mehr
    • Das Hasso-Plattner-Institut macht es sich zur Aufgabe, bereits Schüler an Quantencomputer heranzuführen. Diese haben das Potenzial, künftig klassische Hochleistungsrechner abzulösen, wenn es ums Lösen bestimmter Aufgaben geht. Deshalb startet das HPI am 31. Mai den kostenlosen Online-Kurs "Einführung ins Quantencomputing". Auch ohne große Vorkenntnisse können die Teilnehmer innerhalb von fünf Wochen Schritt für Schritt lernen, einen solchen neuen Supercomputer zu programmieren, versprechen die Kursleiter. Angesprochen sind vor allem Jugendliche ab Klasse 10. Anmelden können sich alle Interessierten auf der [Lernplattform openHPI]. mehr
    • Ruhig glitzert der Tiefe See vor dem Großen Haus des Hans-Otto-Theaters in der Sonne. Unterhalb der begrünten Treppen, die zum Glasfoyer hinaufführen, probt das Ensemble die Shakespearekomödie “Wie es euch gefällt” - am 3. Juni, 20 Uhr, ist schließlich schon Premiere. Dafür gibt es noch Restkarten: [Klick hier]. mehr
    • Pfingsten auf dem Pfingstberg ist immer etwas Besonderes. In diesem Jahr darf der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. sogar ein ganz spezielles Jubiläum feiern: Vor 30 Jahren konnte der Pomonatempel wiedereröffnet werden. Der Geburtstag wird am Montag, 29. Mai, 14 bis 17 Uhr, zelebriert. mehr
    • Cyberkriminalität verursacht wirtschaftliche Schäden in Höhe von 203 Milliarden Euro in Deutschland (Bitkom 08/22). Neben Ransomware Bedrohungen haben es Angreifer auch immer mehr auf das Abgreifen interner Daten abgesehen. Der Verlust von Kundendaten kann für Betriebe schon existenzbedrohend sein. Die Handwerkskammer Potsdam lädt Unternehmer dazu ein, im Seminar “IT- und Datensicherheit verstehen” am 6. Juni im Märkischen Gildehaus in Caputh die grundlegenden Fragen zur IT-Sicherheit zu betrachten. mehr
    • Sommerferien mit der Jungen VHS
      eb / 26.05. / 07:01 Uhr

      In den Sommerferien stehen in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Kreativität und Spaß im Vordergrund. Das Angebot erstreckt sich auf alle sechs Ferienwochen und reicht von Mangazeichnen über Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Jonglage und Selbstverteidigung bis hin zu Kursen wie Fotografie, Makramee und Gebärdensprache. mehr
    • Kulturministerin Manja Schüle eröffnet heute, 25. Mai, 19 Uhr als Schirmherrin das Benefizkonzert der Potsdamer Bürgerstiftung in der Kirche St. Peter und Paul. Die Potsdamer Bürgerstiftung will mit dem Benefizkonzert ein hörbares Zeichen für ein solidarisches Miteinander, Frieden und Zusammenhalt setzen. Auf dem Programm des Benefizkonzertes steht die Uraufführung einer neu arrangierten Fassung der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens mit dem Landespolizeiorchester unter der Leitung von Christian Köhler, zusammen mit dem Berliner-Konzert-Chor, dem Jugendchor ‘Die Primaner‘ des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums Berlin sowie vier Solisten der Lotte Lehmann Akademie Perleberg (Landkreis Prignitz).  mehr
    • Im Rahmen des diesjährigen Gastgeberschaft als Host Town für die Special Olympics und des inklusiven Sportsommers sind in Kleinmachnow besondere Veranstaltungen geplant. Ein Highlight soll dabei ein Spendenlauf mit einem inklusiven Fest für Groß und Klein sein. Dieses findet am Freitag, 26. Mai, 15 bis 22 Uhr, auf dem Gelände der Marxim-Gorki-Gesamtschule, Förster-Funke-Allee 106, statt. mehr
    • Familienkinoabend im Wildpark-West
      pre / 25.05. / 16:30 Uhr

      Zum Familienkinoabend in Wildpark-West wird am Freitag, 26. Mai, eingeladen. Gezeigt wird im Bürgerklub „Die schweigende Welt“ (Fr/1955, FSK 6). Der Dokumentarfilm ist oskarprämiert. mehr
    • Im Kunsthaus sans titre wird am kommenden Sonntag, 28. Mai, die Ausstellung “Szenografisch” eröffnet. Zu sehen sind Bilder und Skulpturen von Peter Lindenberg, Evelyn Sommerhoff und Andreas Theurer. Die Künstler sind bei der Vernissage, die um 17 Uhr beginnt, anwesend. Die Ausstellung wird bis zum 25. Juni im Kunsthaus, Französische Straße 18, zu sehen sein. Geöffnet ist Mittwoch bis sonntag 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung: 0172/3942039.