Logo
    • Wer neben dem Hauptberuf in die Selbstständigkeit starten möchte, erhält in der heutigen IHK-Online-Veranstaltung „Dein Start in die Selbstständigkeit“ hilfreiche Tipps und wichtige Informationen. Die Veranstaltung zeigt auf, wie man erfolgreich im Nebenerwerb gründen kann und welche Schritte dabei zu beachten sind. mehr
    • Am Freitag, 11. April, findet im Foyer der Staatskanzlei in der Heinrich-Mann-Allee der traditionelle Osterbasar statt. Ab 10 Uhr präsentieren die Werkstätten der brandenburgischen Justizvollzugsanstalten auf dem öffentlichen Basar ihre selbst hergestellten Produkte. Justizminister Dr. Benjamin Grimm wird den Basar mit einem Grußwort eröffnen. mehr
    • Am morgigen Donnerstag lädt die Kräuterexpertin Susanne Hackel von 17.30 bis 19 Uhr zu einer „Kräutertour in den Frühling“ in den Volkspark Potsdam ein. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Welt der heimischen Frühlingskräuter, die nicht nur beleben, sondern auch heilende Kräfte entfalten. mehr
    • Der Potsdamer Kunstverein lädt am Sonnabend, 29. März, ab 16 Uhr zur Finissage der Ausstellung „Stefan Eisermann und Potsdamer Weggefährten“ in die Gute Stube ein. Im Mittelpunkt steht ein Gespräch zwischen dem Bühnenbildner Frank Hänig und dem Theaterwissenschaftler Detlev Schneider. mehr
    • Am Freitag, dem 28. März, findet die 87. Sitzung des Potsdamer Gestaltungsrats statt. Die Veranstaltung beginnt ab 17 Uhr und wird im Bildungsforum in der Wissenschaftsetage, Am Kanal 47, in Potsdam abgehalten. Die stellvertretende Vorsitzende Prof. Stefanie Bremer wird gemeinsam mit den Mitgliedern des Gestaltungsrats, den Planenden und den Verwaltungsmitarbeitern zwei Projekte beraten: „Gestaltung Johannes-Kepler-Platz – Umfeld Stadtteilbibliothek“ und „Sanierung und Umbau Nuthewinkel 14“. mehr
    • Der NABU Brandenburg ruft am morgigen 26. März zu einem Protest auf, der sich für eine stärkere Berücksichtigung von Natur- und Artenschutzthemen im politischen Raum einsetzt. Die Aktion, die ab 12.30 Uhr auf dem Alten Markt vor dem Landtag in Potsdam startet, soll laut dem NABU Brandenburg auf die geplanten Kürzungen von Haushaltsmitteln für den Natur- und Artenschutz aufmerksam machen. mehr
    • Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung lädt zu einer aktuellen Diskussion über Populismus ein. Am Dienstag, den 25. März, wird die Politikwissenschaftlerin Prof. Paula Diehl in Potsdam zu Gast sein, um über die wachsende Bedeutung populistischer Bewegungen weltweit zu sprechen. mehr
    • Am kommenden Wochenende findet im Saal der Bismarckhöhe in Werder (Havel) ein Antikmarkt statt. Am Samstag, 29. März, und am Sonntag, 30. März, kann jeweils von 9 bis 18 Uhr gestöbert werden. Wer mehr Infos braucht oder sich anmelden will, schickt eine E-Mail an Eik Mellin unter [em.domum@gmail.com] oder ruft an unter 0172 3034912. Die Bismarckhöhe befindet sich am Hohen Weg 150, 14542 in Werder (Havel).
    • Am Donnerstag, den 27. März, präsentiert das Filmmuseum Potsdam ab 19 Uhr das 312. Potsdamer Filmgespräch. Der Dokumentarfilm von Gerald Backhaus, "VON ICKE BIS PLATT", zeigt eine sprachliche Reise durch Berlin und Brandenburg. Der 93-minütige Film begleitet die Filmemacher auf ihrer Suche nach den noch lebenden Mundarten der Region, von der "Berliner Schnauze" bis zum niederdeutschen Platt, das Brandenburg stark geprägt hat. mehr
    • Der April im Haus der Begegnung
      hvf / 23.03. / 14:01 Uhr

      Das Haus der Begegnung in Waldstadt hat sein Aprilprogramm veröffentlicht.  mehr
    • Termine im Bergmann-Klinikum
      hvf / 23.03. / 13:01 Uhr

      Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam hat seine nächten Veranstaltungs-Termine veröffentlicht: mehr
    • Am Sonntag, dem 23. März, findet im Volkspark Potsdam das 18. Potsdamer Benefiz-Eisgolfen statt. Das Turnier, das vom Hyzernauts e.V. organisiert wird, startet ab 8.30 Uhr und läuft bis 16.30 Uhr. Es markiert den Auftakt der neuen Saison und ist bereits das siebzehnte Benefiz-Eisgolfen. Alle Teilnehmer können sich auf zwei Runden à 14 Bahnen freuen – und das alles für einen guten Zweck. mehr
    • Was ist in den kommenden Tagen wann wo los? Das zeigt der Meetingpoint-Eventüberblick für das Wochenende. Unter anderem mit dabei: “Warten” in der fabrik Potsdam, “Mama geht Tanzen” im Lindenpark Potsdam, “Halli Galli Potsdam” im Bergwerk, “10 Years Potsdam Bounce” im Waschhaus, “Tanznacht im Kahn” auf dem Theaterschiff, Baumwanderung im Volkspark Potsdam und vieles mehr.  Kommentare (0) | mehr
    • Am 22. März beginnen die 10. Michendorfer Gesundheitswochen mit über 130 Angeboten zu Sport, Ernährung und Achtsamkeit. Bis zum 6. April kann sich für verschiedene Kurse und Beratungen angemeldet werden. Der Auftakt findet mit einem Sportlerball am 22. März ab 18 Uhr im Bella Italia in Langerwisch statt. Zudem wird der neue Bürgerbus feierlich an die Gemeinde übergeben. Der Bus wird künftig für Vereins- und Gemeinschaftszwecke zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Programm sind unter [www.michendorf.de] zu finden.
    • Morgen, am 22. März, erwartet Familien in Potsdam ein musikalisches Erlebnis. Die Kammerakademie Potsdam (KAP) präsentiert im Nikolaisaal das Familien-Sinfoniekonzert "Hand in Hand", bei dem Johannes Brahms' Doppelkonzert für Violine und Violoncello im Mittelpunkt steht. mehr
    • In wenigen Tagen öffnet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) seine Türen für das erste Digital Health Innovation Forum. Am 26. und 27. März treffen sich in Potsdam internationale Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft, um die Zukunft der digitalen Gesundheit zu diskutieren. mehr
    • Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte eröffnet am morgigen Freitag die Sonderschau „Vom Keller ins Museum“, die Einblicke in die Arbeit eines Museums gewährt. Im Rundraum der stadtgeschichtlichen Ausstellung wird anhand einer historischen Militaria-Sammlung gezeigt, wie private Sammlungsstücke ihren Weg ins Museum finden und welche Schritte bis zur Präsentation in einer Ausstellung erforderlich sind. mehr
    • Stummfilm-Liebhaber aufgepasst!
      ant / 20.03. / 09:01 Uhr

      Am kommenden Freitag, den 21. März, erwartet Stummfilm-Liebhaber ein Highlight im Filmmuseum Potsdam. Die Internationalen Stummfilmtage Bonn präsentieren zwei Perlen der Stummfilmära, begleitet von Live-Musik. mehr
    • Die Landeshauptstadt Potsdam startet am 20. März ab 17 Uhr die 51. Online-Versteigerung von Fundsachen. In dieser Versteigerung kommen unter anderem Fahrräder, Kettcars, Taschen und Bekleidung zum Erwerb. Interessierte können bereits jetzt in der [Vorschau] auf die Angebote stöbern. mehr
    • Die nächste Traumaberatung für Betroffene von politischem Unrecht in der SBZ/DDR im Land Brandenburg findet am 3. April, von 12 bis 16.30 Uhr, in der Aufarbeitungsbehörde, Hegelallee 3, in Potsdam statt. Eine vorherige Anmeldung ist für die Beratung erforderlich. Anmeldung: Tel. 0331 / 23 72 92 – 17 oder [traumaberatung@lakd.brandenburg.de] Die Beratung kann auch als telefonischer Beratungstermin vereinbart werden. Alle weiteren Beratungstermine und Hintergrundinfos gibt es auf [aufarbeitung.brandenburg.de].
    • Brandenburger Schulklassen der Klassen 1 bis 6 haben noch bis zum 31. März die Gelegenheit, sich für die Teilnahme am Wettbewerb „Unsere Schule in der Zukunft“ zu bewerben. Der Wettbewerb ist Teil des traditionellen Kindertagsfests, das am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei stattfindet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ und lädt Grundschulen, Horte, Arbeitsgemeinschaften und Sportvereine, die mit Grundschulen kooperieren, dazu ein, ihre Visionen für den Schulalltag der Zukunft zu präsentieren. mehr
    • Gedeckter Tisch in der Nikolaikirche
      hvf / 19.03. / 09:01 Uhr

      Am 22. März lädt die St. Nikolaigemeinde erneut zum „Gedeckten Tisch“ in die Nikolaikirche und auf den Alten Markt in Potsdam ein. Bereits zum elften Mal öffnet die Kirche ihre Türen für alle, die gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und ein abwechslungsreiches Programm erleben möchten. mehr
    • Am 20. März feiert das Theater Poetenpack in der Zimmerbühne Potsdam die Premiere des Stücks „Heisenberg“ von Simon Stephens. Die Geschichte handelt von Georgie, einer Frau Anfang 40, die auf einem Bahnhof Alex, einen 75-jährigen Metzger, plötzlich küsst. Sie entschuldigt sich später und behauptet, ihn mit ihrem verstorbenen Mann verwechselt zu haben. Es entwickelt sich eine Begegnung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Menschen, die durch mehrere Stationen hindurch eine Beziehung aufbauen. mehr
    • Am Mittwoch, den 19. März, lädt der Kiezraum in der Konrad-Wolf-Allee 43/45 von 19 bis 20.30 Uhr zum Handarbeits-Café ein. In entspannter Atmosphäre können alle, die Handarbeit lieben oder etwas Neues ausprobieren möchten, kreativ werden. Ob Sticken, Häkeln, Makramee oder andere Techniken – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. mehr
    • Am 20. März erwartet das Publikum im Kulturhaus Babelsberg ab 20 Uhr das James Crutchfield Quartet mit einem dynamischen Mix aus Swing und Free Jazz. Die Band vereint Gegensätze und schafft eine Atmosphäre des gemeinsamen Suchens, die den Jazz ausmacht. Die Besetzung des Quartetts umfasst: Henrik Walsdorf (Saxophon), James Crutchfield (Gitarre), Rudolfo Pacapello (Bass) und Jan Leipnitz (Schlagzeug). mehr
    • Termine im Bergmann-Klinikum
      hvf / 17.03. / 09:01 Uhr

      Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam hat seine nächten Veranstaltungs-Termine veröffentlicht: mehr
    • Am 3. April öffnen Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und weitere Einrichtungen ihre Türen für den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“. Schüler ab Klasse 7 erhalten dabei die Möglichkeit, Berufe direkt vor Ort oder digital kennenzulernen. Gleichzeitig können Unternehmen auf diesem Weg potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen. mehr
    • Am 19. März gastiert Alina Bock mit ihrer One-Woman-Comedy-Show "Vom Dorf nach Hollywood 2025" in der Waschhaus-Arena Potsdam. Die Comedienne, die einst als Sängerin der Popband "beFour" bekannt wurde, lebt seit über einem Jahrzehnt in Los Angeles und hat sich dort als Schauspielerin, Autorin und Comedienne etabliert. mehr
    • Am Sonntag, den 30. März, findet von 10 bis 15 Uhr der Flohmarkt in der Obstscheune Potsdam statt. Neben Ständen mit allerlei gebrauchten Schätzen erwarten die Besucher auch regionale Produkte wie Imkerei Schack aus Falkensee und Fleisch von Wasserbüffeln aus Groß Kreutz. Anmeldung für Stände direkt in der Obstscheune oder per E-Mail an [obstgut@t-online.de].
    • Mit der Eröffnung im Filmpalast Oranienburg starten am 20. März die SchulKinoWochen im Land Brandenburg. In diesem Jahr beteiligen sich mit 31 Kinos so viele Spielstätten wie nie zuvor an dem Filmfestival für Schüler. Insgesamt sind rund 280 Vorstellungen mit 30 Filmen für alle Jahrgangsstufen geplant. mehr
    • Am Donnerstag, dem 20. März, feiert das Theaterstück „Heisenberg“ von Simon Stephens ab 19.30 Uhr Premiere in der Zimmerbühne Potsdam. Das Stück erzählt die ungewöhnliche Begegnung zwischen der impulsiven Georgie und dem zurückhaltenden Alex, die sich zufällig auf einem Londoner Bahnhof begegnen – oder vielleicht doch nicht ganz zufällig? mehr
    • Der April im Volkspark Potsdam
      hvf / 15.03. / 18:01 Uhr

      Der Volkspark Potsdam hat sein April-Programm veröffentlicht. Diesmal unter anderem mit Insektenhotels, Pflanzenbörse, Osterfeuer und Grüne Pause. mehr
    • Das Filmmuseum Potsdam präsentiert ab dem 27. März die Wanderausstellung "HOW TO CATCH A NAZI. Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann". Die Schau, die bis zum 1. Februar 2026 zu sehen sein wird, beleuchtet die dramatische Jagd nach einem der Hauptverantwortlichen für den Holocaust. mehr
    • Am Dienstag, 18. März, lädt das Zweitwohnsitz Alleswisser Quiz (ZAQ) wieder zum großen Medienquiz in den Waschhaus-Saal Potsdam ein. Ab 19.30 Uhr können sich Teams von bis zu sechs Personen Fragen rund um Filme, Serien, Musik, Social Media, Bücher, Werbung und Prominente stellen. mehr
    • Wer auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Möglichkeit ist, Geschichte hautnah zu erleben, sollte sich die Bildungsradreise durch das Memelland nicht entgehen lassen. Vom 26. Juli bis zum 3. August führt diese Radtour fast 500 Kilometer durch Litauen, entlang der Memel/Nemunas. Unter dem Titel „Grenzen und Begegnungen“ sollen 16 junge Menschen aus Deutschland und Litauen die Geschichte und Kultur dieser Region „erfahren“ – wortwörtlich auf dem Fahrrad. mehr
    • Wer Lust auf eine entspannte Auszeit vom Alltag hat und seine kreativen Fähigkeiten ausleben möchte, ist herzlich zum Handarbeits-Café eingeladen. Am Mittwoch, den 19. März, von 19 bis 20.30 Uhr, können sich alle Interessierten im Kiezraum bei Gesprächen in verschiedenen Handarbeitstechniken wie Sticken, Häkeln, Makramee und vielem mehr ausprobieren. mehr
    • Die Zweigbibliothek Waldstadt feiert am Samstag, den 15. März, ihr 40-jähriges Bestehen. Von 10 bis 16 Uhr gibt es digitale Mitmach-Angebote, Musik, Bastelaktionen, Zauberei und Vorlesestunden. Eine Ausstellung mit Fundstücken aus den vergangenen vier Jahrzehnten gibt Einblicke in die Geschichte der Bibliothek. Neukunden erhalten an diesem Tag eine kostenlose Monatskarte. mehr
    • Was ist in den kommenden Tagen wann wo los? Das zeigt der Meetingpoint-Eventüberblick für das Wochenende. Unter anderem mit dabei: “Leben des Galilei” im Hans Otto Theater, “Orion Revival Party” im Parkdeck by Clärchen's, “24 Jahre Nightstar” im Crazy, “Roller Disco” im Waschhaus, “Crowd Bound” im Bergwerk, “Breath” im Kulturhaus Babelsberg und vieles mehr.  Kommentare (0) | mehr
    • Die NABU-Ortsgruppe Bornstedt lädt am Freitag, 14. März, zu einer Entdeckungstour in den Volkspark Potsdam ein. Ab 20 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Vortrag über heimische Amphibien, gefolgt von einer nächtlichen Wanderung durch den Remisenpark. Treffpunkt ist der Amphibienschutzzaun an der Straße „Am Golfplatz“ am nördlichen Ende des Parks. mehr
    • Im März können Astronomie-Fans gleich zwei Himmelsereignisse erleben: eine Mondfinsternis am 14. März und eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März. Die Mondfinsternis am 14. März ist in Mitteleuropa nur teilweise sichtbar. Der Vollmond tritt gegen 6 Uhr in den Kernschatten der Erde ein, jedoch ist das Ereignis aufgrund des frühen Monduntergangs nur für kurze Zeit zu beobachten – und das nur bei klarstem Himmel und freiem Horizont. Die maximale Verfinsterung ist in unserer Region leider nicht zu sehen, sondern nur in Nord- und Südamerika. mehr
    • Am Freitag, dem 14. März, lädt die Veranstaltungsreihe "Museumsfenster – Dein Blick auf Potsdam" zu einem Rundgang und einer Gesprächsrunde im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ein. Unter dem Titel "Potsdam – Inszenierte Macht und Macht der Inszenierung" stehen die historischen und aktuellen Formen der politischen Machtdarstellung im Fokus. Der Abend beginnt ab 16.30 Uhr mit einem Rundgang über das Gelände der Villa Ingenheim. Anschließend findet ab 18 Uhr eine moderierte Gesprächsrunde statt, in der Experten verschiedene Aspekte der politischen Inszenierung beleuchten. mehr
    • Werderaner Vereine, Schulen und Institutionen haben jetzt die Möglichkeit, sich für den Festumzug und den Vereinstag des 146. Baumblütenfestes anzumelden und somit aktiv zur lebendigen Tradition des größten Volksfestes in Werder beizutragen. mehr
    • Am Donnerstag, dem 13. März, lädt das Potsdam Museum ab 18 Uhr zu einem Bildvortrag mit Zeitzeugengespräch über die Multispektakelkamera MKF 6 ein. Die Kamera, eine Leihgabe aus der Stiftung Deutsches Optisches Museum Jena, ist ein besonderes Exponat der aktuellen Ausstellung „LUFT | BILD | Potsdam“. Entwickelt 1976 im VEB Carl Zeiss Jena, war die MKF 6 ein Meilenstein der Fernerkundung. Mit sechs Objektiven konnte sie gleichzeitig in verschiedenen Spektralbereichen fotografieren und aus einer Höhe von über 300 Kilometern Details bis zu zehn Metern erfassen. Ihre Aufnahmen dienten der zivilen Nutzung, unter anderem am Potsdamer Zentralinstitut für Physik der Erde. Später kam die Kamera auch in der Raumstation MIR zum Einsatz. mehr
    • Am Donnerstag, dem 13. März, lädt die Garnisonkirche Potsdam ab 19 Uhr zu einer Lesung mit musikalischer Begleitung ein. Unter dem Titel "Mascha Kaléko – Sozusagen grundlos vergnügt" präsentieren die Schauspielerin Blanche Kommerell und ihr Sohn, der Jazzmusiker und Maler Sebastian Kommerell, eine Hommage an die Dichterin. mehr
    • Vom 13. bis 25. Mai wird Potsdam erneut zur Bühne für zeitgenössische Tanzkunst. Die Potsdamer Tanztage präsentieren in diesem Jahr 20 Produktionen aus Deutschland, Spanien, Kanada, Norwegen, Frankreich und Italien. Ergänzt wird das Programm durch 37 Workshops, vier Konzerte und zahlreiche Publikumsgespräche. mehr
    • Die Orchideenblüte in der Biosphäre Potsdam ist noch bis zum 30. März zu erleben und begeistert mit einer Vielfalt an Orchideenarten aus aller Welt. Neben den Blüten präsentiert die Ausstellung auch die Herausforderungen im Artenschutz, da viele Orchideenarten durch Umweltzerstörung und illegale Entnahmen bedroht sind. mehr
    • Die Galerie Kunst-Kontor in Potsdam startet die Frühlingssaison 2025 mit einem Highlight. Die Künstlerin Oda Walendy, bekannt als Pionierin der modernen deutschen Seidenmalerei, präsentiert ausgewählte Stücke ihrer Seidenkollektion. mehr
    • Die Landeshauptstadt Potsdam öffnet am 3. April erneut ihre Türen für den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ in Brandenburg. Unter dem Motto „Verwaltung verstehen, Vielfalt leben!“ erhalten 20 Schüler die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung zu gewinnen und zu erfahren, wie sie aktiv zur Mitgestaltung beitragen können. mehr
    • Am 12. März um 18 Uhr lädt das URANIA-Planetarium in Potsdam zu einem "Kosmischen Mittwoch" ein. Dr. Marcel Pawlowski, Forschungsgruppenleiter am Leibnizinstitut für Astrophysik (AIP), wird in seinem Vortrag "Von tanzenden Galaxien, Dunkler Materie & anderen kosmischen Rätseln" die Zuhörer auf eine Reise durch die Geheimnisse des Universums mitnehmen. mehr
    • Am Donnerstag, 13. März, erwartet Literatur- und Musikliebhaber ein Highlight in der Garnisonkirche Potsdam. Die Schauspielerin Blanche Kommerell und ihr Sohn, der Jazzmusiker und Maler Sebastian Kommerell, präsentieren einen Abend voller Lyrik und Musik unter dem Titel "Mascha Kaleko - Sozusagen grundlos vergnügt". mehr
    • Am 12. März zeigt die 20. Ökofilmtour im Filmmuseum Potsdam den Dokumentarfilm „Petra Kelly – Act Now!“ von Regisseurin Doris Metz. Der Film porträtiert die Gründerin der Grünen, die in den 1980er Jahren als Symbolfigur der Friedensbewegung in Europa bekannt wurde. mehr
    • Buchvorstellung: "Das deutsche Alibi"
      ant / 10.03. / 09:01 Uhr

      Am Freitag, 21. März, lädt der Lernort Garnisonkirche in Kooperation mit dem Rechenzentrum zu einer Buchvorstellung und Diskussion ins Kosmos im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum in Potsdam ein. Von 18 bis 21 Uhr wird die Journalistin Ruth Hoffmann ihr Buch "Das deutsche Alibi" präsentieren, das den Mythos um das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 kritisch beleuchtet. mehr
    • Die Fachhochschule Potsdam bietet vom 10. bis 12. Juli eine Weiterbildung für Kulturschaffende an. Unter dem Titel "Kultureinrichtungen in Transformation" werden Strategien und Konzepte vermittelt, um Museen, Theater und Kulturzentren zukunftsfähig zu machen. mehr
    • Während die deutsche Wirtschaft in einer tiefen Krise steckt, sehen Experten überraschenderweise Chancen für die ostdeutschen Bundesländer. Der 7. Ostdeutsche Unternehmertag am 7. Mai in Potsdam greift dieses Thema auf und fokussiert sich auf praktische Lösungen für den akuten Fachkräftemangel. mehr
    • Termine im Bergmann-Klinikum
      hvf / 08.03. / 14:01 Uhr

      Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam hat seine nächten Veranstaltungs-Termine veröffentlicht: mehr
    • Am Donnerstag, den 13. März, lädt die Wendeschleife ab 16 Uhr in die Stadtteilküche zum "Weiberabend" ein. Zum Frauentag wird hier gemeinsam gekocht und anschließend ein Film gezeigt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der 0176 32388706, [team@wendeschleife-drewitz.de] oder direkt im Büro. Ein freiwilliger Unkostenbeitrag wird erbeten. Die Veranstaltung findet in der Stadtteilküche im "oskar." in der Stadtteilschule Drewitz, Oskar-Meßter-Straße 4, statt.
    • Nach einer ruhigeren Phase formiert sich das Unternehmerinnennetzwerk in Brandenburg an der Havel neu. Leona Heymann (IHK-RegionalCenter Brandenburg a. d. H. | Havelland), Diana Rosenthal (Technische Hochschule Brandenburg) und Unternehmerin Stefanie Rinkenbach haben sich zusammengeschlossen, um Unternehmerinnen der Region wieder eine Plattform für Austausch, Unterstützung und gemeinsame Projekte zu bieten. mehr
    • Am 3. April findet der 23. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg statt. Das Kultur- und Wissenschaftsministerium sowie das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) öffnen ihre Türen für insgesamt 26 Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10.  mehr
    • Was ist in den kommenden Tagen wann wo los? Das zeigt der Meetingpoint-Eventüberblick für das Wochenende. Unter anderem mit dabei:  23. Werderaner Kneipenfest, “Junge Stücke” in der fabrik Potsdam, “Stern 111” im Hans Otto Theater,  “Journey of Sounds” im Bergwerk, “Master und Servant” im Waschhaus,  “#CrazyStammgastParty” im Crazy, “Johann Ludwig von Fauch”, Familienführung im Mamorpalais und vieles mehr.  mehr
    • Das Stahnsdorfer Gartenfestival geht in diesem Jahr in die dritte Runde – ein Fest für Gartenfreunde von März bis Oktober, das mit vielen Wochenendveranstaltungen zum Staunen, Entdecken und Mitmachen einlädt. Organisiert von Gartenliebhabern für Gartenliebhaber, bietet die ehrenamtlich ausgerichtete Veranstaltungsreihe ein abwechslungsreiches Programm rund ums naturnahe Gärtnern. mehr
    • Am Sonntag, dem 9. März, startet ab 17 Uhr die Lesereihe "Worte & Klänge im März" im Kunsthaus sans titre in Potsdam. Den Auftakt bilden Texte von Mary Wollstonecraft und ihrer Tochter Mary Shelley. Einen Tag nach dem Internationalen Frauentag stehen ihre Werke im Mittelpunkt. mehr
    • Am Freitag, 7. März, lädt der quer.KULTUR e.V. ab 18 Uhr zu einem Vortrag mit der Journalistin und Nahost-Expertin Kristin Helberg ins Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18, ein. Thema der Veranstaltung ist der aktuelle Stand Syriens nach dem Ende der jahrzehntelangen Schreckensherrschaft: Wie gelingt der Wiederaufbau, und werden alle Bevölkerungsgruppen angemessen eingebunden? mehr
    • Der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft lädt am 8. und 9. März zu eintägigen Obstbaumschnittkursen ein. Die Kurse finden auf den Streuobstwiesen "Am Großen Herzberg" in Golm und in Töplitz (Werder) statt und richten sich an alle, die mehr über die Pflege und Erziehung von Obstbäumen lernen möchten. mehr
    • Am Donnerstag, dem 6. März, steht die Waschhaus-Arena in Potsdam ganz im Zeichen von Depeche Mode. Ab 20 Uhr präsentiert Autor Sascha Lange seine „Depeche Mode Trilogie“ – eine Lesung, die Fans der Kultband auf eine nostalgische Reise durch vier Jahrzehnte Musikgeschichte mitnimmt. mehr
    • Der März im Kunsthaus sans titre
      ant / 03.03. / 12:01 Uhr

      Im März bietet das Kunsthaus sans titre in Potsdam eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Die aktuelle Ausstellung MIKOS MEININGER und Freunde läuft noch bis zum 16. März und präsentiert Malerei und Skulptur von zahlreichen Künstlern wie Kiddy Citny, Chris Hinze und Volker Henze. Geöffnet ist sie mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr und nach Voranmeldung auch außerhalb dieser Zeiten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. mehr
    • Am Mittwoch, den 5. März, verwandelt sich der Waschhaus-Saal in ein pulsierendes Klanglabor: Der drum klub lädt zu einer interaktiven Electro-Drum-Performance ein, bei der das Publikum selbst zum Teil der Show wird. Hunderte Trommeln und Tausende Stöcke stehen bereit – unter der Leitung von N.U. Unruh (Einstürzende Neubauten) und Lars Neugebauer entsteht ein tolles Live-Erlebnis. mehr
    • Am 13. März öffnet die IHK Potsdam ihre Türen für die Veranstaltung "Frauen auf dem Weg", ein Highlight der Brandenburgischen Frauenwochen. Von 15 bis 19 Uhr erwartet Gründerinnen, Unternehmerinnen und interessierte Potsdamerinnen ein vielfältiges Programm unter dem Motto "Trotz(t)dem!". mehr
    • Am Donnerstag, den 6. März, stellen die Historikerinnen Irene Diekmann und Bettina Götze ihr Buch „Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow. Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus in Brandenburg“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula der Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ in Rathenow. mehr
    • Heute findet im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte in Potsdam der vierte Brandenburger Geschichtstreff statt. Die Kultur- und Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle wird die Veranstaltung um 11 Uhr mit einem Grußwort eröffnen. mehr
    • Am Dienstag, den 4. März, laden Keshavara ins Waschhaus Potsdam zu einem musikalischen Ausflug zwischen psychedelischem Pop, Dub-Experimenten und weltmusikalischer Eleganz ein. Ab 20 Uhr präsentiert die deutsch-indische Band um Keshav Purushotham ihr neues Album „III Part 2“. Bekannt für ihre Klangmischungen und Arrangements, kombinieren Keshavara verwaschenen Kraut-Pop mit sphärischen Melodien, die an Bollywood-Soundtracks und das funky Beirut der Siebziger erinnern. Ihr jüngstes Album „III“ entstand als Gemeinschaftswerk der vierköpfigen Band und dreht sich klanglich um eine alte Farfisa-Orgel – ein analoges Relikt, das ihren warmen, fließenden Sound prägt. mehr