Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
    • Diese Woche entführt das Hans-Otto-Theater in ein grünes Klassenzimmer - und zwar wortwörtlich. Für die Produktion des Jugendstücks “Freie Wahl” in der Regie von Caro Thum hat sich Bühnen- und Kostümbildnerin Dorit Lievenbrück einen besonderen Kniff einfallen lassen: Die Geschichte rund um die 16-jährige Schulabbrecherin Denise und den Lehrer Bruno, die in einem fiktiven politischen Szenario um ihre Haltung zwischen Idealen und Interessen, Verantwortung und Verrat ringen, wird hinter einer grünen Scheibe gespielt. Das Stück hat Freitag, 8. Dezember, 18 Uhr, in der Reithalle Premiere. mehr
    • Die Theaterwerkstatt „Karawanserei“ lädt zu einer Aufführung zum Thema "Geschichten aus aller Welt - aus Frauenperspektive" ein. Diese findet am Samstag, 9. Dezember, im Bürgerhaus am Schlaatz statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Theateraufführung steht der Traum einer jungen Frau, der es mit viel Kraft gelingt ihren Weg zu gehen. Dabei haben sich die Frauen von der Geschichte der Jeanne d’Arc inspirieren lassen – aber hier wird sie weiter leben. mehr
    • Der Chor International Potsdam unter der Leitung von Eugen Zigutkin lädt zum Neujahrskonzert am Samstag, 13. Januar 2024, 16 Uhr, in die Inselkirche Hermannswerder ein. Das Publikum kann sich auf ein musikalisch vielfältiges Programm freuen. Die ausgewählte Chorliteratur zum Konzert stammt aus verschiedenen Teilen der Welt und wird in Originalsprachen gesungen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.
    • In der Advent-Ausgabe von "Worte und Klänge" im Kunsthaus Sans Titre steht "UnSinn" auf dem Plan. Am 10. Dezember geht es mit Texten von Wilhelm Vossenkuhl, ein bisschen Philosophie und viel Musik dem Sinn im Unsinn nach. mehr
    • Neuigkeiten aus Astronomie und Raumfahrt: Welche Highlights können wir derzeit am Nachthimmel beobachten? Gibt es Neues von den Raumsonden, die aktuell unser Sonnensystem bereisen? Welche spannenden Entdeckungen hat die astronomische Forschung gemacht? Bei "Weltall aktuell" im Urania Planetarium gibt es Aktuelles aus dem Kosmos, für alle verständlich, sowie 360°-Flüge mit an die Orte, an denen derzeit Neues passiert. Nächster Termin ist der 6. Dezember. mehr
    • Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und damit auch der 18. Potsdamer Naturfoto-Herbst im Haus der Natur. Am Donnerstag, 7. Dezember, geht es um die "Faszination der Extreme". Helene Köhnen nimmt mit auf eine Reise in die entlegenen Regionen unserer Erde, wo die Sommermonate vom Schein der Mitternachtssonne und die Winter von den leuchtenden Aurora-Lichtern geprägt sind. Auf der Reiseliste stehen die Arktis, Skandinavien, Patagonien und die Antarktis. mehr
    • Am heutigen Dienstag, 5. Dezember, öffnet das "Lindenkino & Bar". Ab 19.30 Uhr wird bei freiem Eintritt wieder ein besonderes Highlight aus der Kinogeschichte. Einlass ist ab 19 Uhr.
    • Zum Jahresende präsentiert die Fabrik Potsdam in der Schiffbauergasse, zusätzlich zum fast traditionellen Weihnachtskonzert von Hasenscheisse, mehrere Konzerte mit einem breiten Musikspektrum von Punk, Deutschrock, Jazz bis Worldbeat. Los geht es am 14. Dezember, 20 Uhr, mit dem Pulsar Trio und dem J.S. Krach/Ohrcester. mehr
    • Im Januar 2024 lädt das Hasso-Plattner-Institut zur zweiten “empowerHER+”-Konferenz nach Potsdam ein. Die Konferenz zur Förderung von Frauen in der IT wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Nachwuchs und Experten der Branche zusammenzubringen und gemeinsam über die Gestaltung einer diverseren Tech-Zukunft zu diskutieren. Weil Empowerment ein gemeinsames Projekt ist, sind bewusst alle Geschlechter auf der Konferenz herzlich willkommen. mehr
    • Mit ihrem Weihnachtskonzert „Der klingende Advent“ lädt die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam in eines der schönsten Treppenhäuser Europas ein: In das barocke Waisenhaus-Ensemble in der Lindenstraße 34a, das mit seinem Monopteros und der goldenen Caritas ein Wahrzeichen Potsdams ist. Nur einen Katzensprung vom Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße entfernt, spielen verschiedene Bläserensembles der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ hier am 9. Dezember ab 16 Uhr. mehr
    • Aktuell sind in der Region 716 Stellen im Berufsfeld medizinische und nicht medizinische Gesundheitsberufe gemeldet. Dieser Sektor ist mit 39.200 Menschen der größte Beschäftigungzweig in der Region. Für jeden der in diesem Bereich seinen Traumjob sucht, bietet das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Potsdam am 14. Dezember ab 16 Uhr Uhr eine Informationsveranstaltung an. mehr
    • "Max Beckmann und die Alten Meister"
      eb / 03.12. / 14:01 Uhr

      Der in Leipzig 1884 geborene Max Beckmann wollte der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts werden. So ist es folgerichtig, die Urania-Reihe “Das Alte im Neuen” nach Pablo Picasso mit Max Beckmann fortzusetzen.“Max Beckmann und die Alten Meister” heißt es am Dienstag, 5. Dezember, in der Urania Potsdam. Ab 18 Uhr spricht der Berliner Kunsthistoriker Thomas R. Hoffmann über Beckmanns Vorbilder mehr
    • 92 Prozent aller ostdeutschen Betriebe sind Familienunternehmen. Nicht wenige Familienunternehmen in Ostdeutschland blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Der Historiker Rainer Karlsch beschreibt Familienunternehmen als wirtschaftliche Motoren in Ostdeutschland. Am 6. Dezember ist er zum Thema "Familienunternehmen in Ostdeutschland" zu Gast in der Landeszentrale für Politische Bildung. mehr
    • Die Gemeinde Kleinmachnow lädt am 3. Dezember von 13 bis 19 Uhr auf dem Kleinmachnower Rathausmarkt zu einen Adventsmarkt ein. Geboten werden an etwa 50 Ständen selbstgemachtes Kunsthandwerk, schmackhafte weihnachtliche Leckereien und wärmende Getränke. Auch auf einer Bühne sowie im Bürgersaal und in der Bibliothek ist für allerlei Unterhaltsames gesorgt. Weitere Informationen unter [www.kleinmachnow.de].
    • Der Dialog zu Künstlicher Intelligenz in Brandenburg geht weiter: Wissenschafts- und Kulturstaatssekretär Tobias Dünow diskutiert mit Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, und Markus Abel, Geschäftsführer des Potsdamer Softwareentwicklers Ambrosys GmbH, über das Thema “Klaut die KI unsere Jobs? Die Veränderung der Arbeitswelt durch KI”. Die Podiumsdebatte findet am Montag, 4. Dezember im Potsdam Lab statt. mehr
    • Rund um Weihnachten und zum Jahreswechsel steht die Komödie "Dinner for One - wie alles" begann von Volker Heymann auf dem Programm der Zimmerbühne. Zu erleben ist dann sozusagen die Vorgeschichte rund um den berühmten TV-Sketch, ohne den Silvester heute gar nicht mehr denkbar ist.  mehr
    • Eine Filmreihe im Filmmuseum begleitet die Ausstellung “Munch. Lebenslandschaft” im Museum Barberini. Sie zeigt neben Filmbiografien über Edvard Munch unter anderem Alfred Hitchcocks »Die Vögel«, dessen Szenenbildentwürfe direkt von Munchs Ästhetik beeinflusst wurden, sowie das Stummfilm-Epos »Segen der Erde«, das mit spektakulären Landschaftsaufnahmen aus dem hohen Norden Norwegens aufwartet. Auftakt ist am 3. Dezember mit “Munch” (N, 2023). Zum kompletten Programm geht es unter [www.filmmuseum-potsdam.de].
    • Andreas Bock ist einer der versiertesten Bluesschlagzeuger Europas. Über 30 erfolgreiche Profi-Jahre zeigen die Vielfältigkeit seines Schaffens. Er ist national als Drummer renommierter Bands und Musiker tätig, international hat ihn seine Arbeit neben Mitch Kashmar (USA), Al Jones (USA) auch mit Voice of Germany senior Star Janice Harrington (USA) zusammengebracht. Andreas Bock ist mehrfacher Preisträger des "German Blues Award" in der Kategorie Drums/Percussion und seit 2021 Begründer des Jeinser Blues Festivals. Am Sonntag, 3. Dezember, gastiert er auf der John Barnett - mit Überraschungsgast. Das Konzert beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    • "Pinocchio" im Kulturhaus Babelsberg
      pre / 02.12. / 09:01 Uhr

      “Pinocchio" steht am Sonntag, 3. Dezember, im Mittelpunkt des Puppen- und Menschentheaters von Doreen und Thomas Arnold. In zwei Aufführungen wird im Kulturhaus Babelsberg die Geschichte frei nach Tolstoi für Kinder ab drei Jahre erzählt.  mehr
    • Das Obstgut Marquardt, Satzkorner Bergstraße 20, lädt am Sonntag, 3. Dezember, zum Programm rund um den ersten Advent ein. Die Handpuppenbühne Marquardt spielt “Nikolaus und die beiden Schwestern" und es gibt einen Auftritt der Regenbogenschule Fahrland. Wer mag, kann Geschenke finden, selbst basteln oder sich an Leckereien rund um die Feuerschule gütlich tun. Besucht werden kann das Obstgut von 10 bis 16 Uhr.
    • Die Mosaik-Berlin gGmbH lädt am Samstag, 2. Dezember, zusammen mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zur zweiten Potsdamer WeinNacht auf dem Königlichen Weinberg ein. Die Besucher erwarten kreative kunsthandwerklich gefertigte Geschenkideen von verschiedenen sozialorientierten Produzenten aus der Region und die bezaubernde Atmosphäre des festlich illuminierten Weinbergs. Der Weihnachtsmarkt findet in der Zeit von 13 bis 20 Uhr statt. Weitere Informationen: [www.koeniglicher-weinberg.de]
    • Die Swingshack-Band lädt am 2. Dezember zur Jahresabschlussparty ins Awo-Kulturhaus Babelsberg ein. Zu Beginn gibt es einen Lindy-Hop Schnupperkurs. Lindy Hop ist ein Swingtanz, der eine einzigartige Kultur innehat, die auf Inklusion, Kreativität, Diversität, sozialem Miteinander und Ausdruckstanz basiert. Danach geht es weiter mit Live-Musik der Swingshack-Band. mehr
    • An diesem Wochenende wird es im Volkspark Potsdam gemütlich. Schauspieler und Märchenerzähler Edward Scheuzger stimmt am Samstag, 2. Dezember, in der warmen Jurte mit Weihnachtsgeschichten im Nomadenland auf die beginnende Adventszeit ein. mehr
    • Am ersten Adventssamstag, 2. Dezember, ist es wieder soweit und es findet der bereits zur Tradition gewordene Weihnachtsmarkt in Ketzin / Havel statt. Es wird rings um den Marktplatz vorweihnachtliche Atmosphäre verbreitet.  mehr
    • Draußen ist es bitterkalt, drinnen locken Abenteuer in tropischen Temperaturen: In der Biosphäre Potsdam wird auch im Winter einiges geboten. So können sich kleine Entdecker ab 1. Dezember auf eine spannende Rätselreise begeben, bei der so manche Überraschungen im grünen Dickicht versteckt sind. Dafür müssen die Nachwuchsforscher nur der Spur der Sterne folgen und tropische Früchte sowie Pflanzen im Urwald entdecken. mehr
    • Diese Woche verlässt das Hans-Otto-Theater seine gewohnten, ebenerdigen Bühnen und begibt sich auf die Havel, genauer gesagt in das Theaterschiff, das gleich neben dem Hans Otto Theater liegt. Dort hat am heutigen 30. November um 19.30 Uhr Ismene, Schwester von von der niederländischen Dramatikerin Lot Vekemans in der Regie von Anna Michelle Hercher Premiere. mehr
    • Es ist längst Tradition, dass die Städtische Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ zur Weihnachtszeit ein Benefizkonzert im Nikolaisaal veranstaltet. „Die Ensemblearbeit gehört zu den Herzstücken der Städtischen Musikschule. Das zeigt sich in besonderer Weise bei den Konzerten des Jugendsinfonieorchesters. Hier musizieren Jugendliche fast aller Instrumentengruppen zusammen und bringen sinfonische Werke in großer Besetzung auf hohem Niveau zur Aufführung", sagt der Kulturbeigeordnete Walid Hafezi dazu. Das Benefizkonzert „Sinfonische Klänge zur Weihnachtszeit“ findet am 2. Dezember statt. Unterstützt wird damit das Projekt ‚Wellenreiter‘, durch das Schwimmkurse für Kinder finanziert werden. mehr
    • In der TV-Reportage „Die beliebtesten Weihnachtsmärkte im Osten“ präsentierte der MDR den „Böhmischen Weihnachtsmarkt“ in Babelsberg und machte ihn so auch überregional noch bekannter. In diesem Jahr findet die nunmehr 23. Ausgabe vom 1. bis 3. und vom 8. bis 10. Dezember auf dem Weberplatz statt mehr
    • Der stimmungsvolle Potsdamer Sternenmarkt im Kutschstallhof bietet einen authentischen Einblick in die weihnachtlichen Traditionen Polens. Er findet vom 1. bis 3. Dezember statt. Hier gilt es, landestypisches Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten zu entdecken. Darüber hinaus gestalten Künstler aus Polen und Deutschland ein über 20-stündiges Sternenfest – ein lebendiges Kulturprogramm, das die Markttage begleitet. mehr
    • Das Lokale Bündnis für Familie Potsdam Nord-West veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und dem Potsdam Science Park am Freitag, 1. Dezember, einen kleinen, aber feinen Adventsmarkt auf dem Campus Golm. Ab 14 Uhr stellen sich Vereine und Gruppen aus Golm und der Universität vor. Es gibt weihnachtliche Musik, Waffeln, Deftiges und warme Getränke. mehr
    • Die Olchis im Urania-Planetarium
      eb / 29.11. / 14:01 Uhr

      Die Olchis sind grün, haben Hörner statt Ohren, wohnen in einer Höhle auf einer Müllkippe in Schmuddelfing und lieben Schlammpfützen und Dreck. In ihrem ersten Planetariums-Abenteuer fliegen die Olchis ins Weltall! "Die Olchis - das große Weltraumabenteuer" ist ab 3. Dezember im Urania-Planetarium zu erleben. mehr
    • Beim diesjährigen Potsdamer Naturfotoherbst im Haus der Natur geht es am Donnerstag, 30. November, auf die Insel. Genauer gesagt geht es auf die Insel Talan im Ochotskischen Meer. Die Insel ist berühmt für die Fülle von verschiedenen Seevögeln, die hier vorkommen. Der Zoologe Peter Romanow konnte hier über zwei Monate verbringen und die Insel und ihre tierischen Bewohner studieren und natürlich auch fotografieren.  mehr
    • DJ Rengo feiert seine große “Aniversario-Party” am Samstag, 2. Dezember, im Lindenpark. Um 20 Uhr geht es mit einer Live-Sensation los - nach langer Pause spielen die Potsdamer Ska-Reggae-Kings “The Ruffians” und feiern dabei ihr 30. Jubiläum. Dann geht es in den Tanzmarathon, der mit so gut wie allen DJ-Legenden der Stadt aufwartet. Neben Rengo selbst werden auch DJ Katjuscha, Vermona Inferno, Jakuzzi Sisters, The Crazy Hearts und viele mehr für beste Tanzrhythmen sorgen. Tickets gibt es für 15 Euro zuzüglich Gebühren an den Vorverkaufsstellen sowie über die Onlinekanäle: [www.lindenpark.de].
    • Das Potsdamer Adventsturmblasen wird im Dezember zum zweiten Mal in der historischen Mitte Potsdams, am Alten Markt, stattfinden. Das Potsdam Museum beteiligt sich erstmals daran, nachdem Aenne Lamprecht im Jahr 2022 den Balkon ihrer Physiopraxis gegenüber dem Stadtschloss für das traditionelle Turmblasen zur Verfügung gestellt und den Auftritt finanziert hat.  mehr
    • Am Donnerstag, 30. November, präsentiert das Theodor-Fontane-Archiv zwei lang erwartete Neuerscheinungen in der Schriftenreihe Fontaneana. Petra McGillen stellt "Der Fontane-Workshop" vor und Klaus-Peter Möller präsentiert "Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei". mehr
    • Der ehemalige CDU-Landrat Bertram Fleck hat seinen Landkreis innerhalb von zwei Jahrzehnten quasi schuldenfrei gemacht und zu einer prosperierenden Region umgebaut. Mit lokalen Heimatenergien wie Solar oder Biomasse bleiben jährlich viele Millionen Euro im Rhein-Hunsrück-Kreis und beleben Wirtschaft und Landkreis. Die Landflucht ist gestoppt, die Wirtschaft wiederbelebt. Auf der großen große Ost-Tour der Klimaunion verrät er seine "Machergeheimnisse". Die Tour stoppt heute, 28 November, auch in Potsdam. mehr
    • Im Juli 2023 reiste ein Team der bfg filmproductions, Schülerfirma am Babelsberger Filmgymnasium, im Auftrag des Kulturforums in die Europäische Kulturhauptstadt 2023 Temeswar/Timișoara (Rumänien), um Stadtschreiber Thomas Perle für eine Filmreportage mit der Kamera zu begleiten. Er zeigte ihnen einige seiner Lieblingsorte, besuchte mit ihnen die Synagoge und das Deutsche Staatstheater Temeswar, folgte einer Einladung des Bürgermeisters Dominic Fritz ins Rathaus und las vor der Kamera aus seinen Texten. Der aus diesem Material entstandene Film erlebt nun seine festliche Premiere am Montag, 11. Dezember, im Kino im MedienCampus Babelsberg– in Anwesenheit des Filmteams und mit Thomas Perle als Gast. mehr
    • Am Freitag, 1. Dezember, wird es im wahrsten Sinn des Wortes heiß werden im Lindenpark. Denn “Feuerengel” bringen ab 20 Uhr ihre Rammstein-Tribute-Show auf unsere Bühne. Originalgetreu sind dabei nicht nur Musik und Gesang, sondern auch die Bühnenshow.  mehr
    • Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984). Volker Koepps Film über den Schriftsteller ist als Geo-Biografie angelegt. Er reist mit Johnsons Texten zu den Lebensorten des Autors, findet Menschen und Landschaften, die einen Bezug zum Werk und zur Person haben. “Gehen und Bleiben” wird am Dienstag, 28. November, in der Reihe "Potsdamer Filmgespräch" im Filmmuseum gezeigt. Regisseur Volker Koepp ist vor Ort. mehr
    • Am Dienstag, 28. November, wird zu einem Benefiz-Konzert-Abend ins Palais Lichtenau eingeladen. Es spielt ein Trio mit Geigerin Anna Göckel und den israelischen Musikern, Cellist Daniel Mitnitsky sowie Pianistin Einav Yarden. Die Einnahmen des Abends kommen dem "Hostages and Missing Families Forum" zugute und der Kampagne “Bringt them home now”. Diese wurde nach dem Hamas-Anschlag vom 7. Oktober auf Israel gegründet. mehr
    • "Dream walkers and magic things" heißt die Ausstellung von Fotokünstlerin Katerina Belkina, die am 29. November in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss in Werder eröffnet wird. Gezeigt werden Fotokunst und Requisiten zu deutschen Märchen. mehr
    • Weihnachtliche Vorfreude auf Potsdams Tramgleisen: Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und der Verein Historische Straßenbahn Potsdam e.V. laden gemeinsam zum Glühwein-Express ein. Am ersten, zweiten und dritten Advent pendeln die beiden Wagen jeweils von 13 bis 19 Uhr im Halbstundentakt zwischen S Hauptbahnhof und Campus Jungfernsee. Sie passieren dabei die historische Innenstadt mit dem Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße. mehr
    • Weihnachten auf dem Pfingstberg
      pre / 25.11. / 08:01 Uhr

      Die Saison auf dem Pfingstberg geht mit dem November dem Ende zu. Diesen Samstag und Sonntag ist das Schloss Belvedere jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ganz müssen die Besucher jedoch noch nicht Abschied nehmen, denn am 16. und 17. Dezember öffnet Belvedere seine Pforten für das traditionelle Weihnachtsfest.  mehr
    • Heute, 25. November, öffnet der Lindenpark ab 21 Uhr für "La Boum – Die große Kultfete der 80er/90er/2000er". Tickets sind vorab für zehn Euro (plus Gebühren) [online] oder am Samstag für 13 Euro an der Abendkasse erhältlich.
    • Am 24. November 1933 starb Hans Otto infolge schwerster Misshandlungen durch SA und Gestapo. Anlässlich des 90. Todestages fragt das Hans-Otto-Theater nach der Rolle von Künstlern in unserer Zeit: Wie deutlich müssen sie sich zu kontroversen Themenfeldern positionieren? Darüber spricht der Dramaturg Christopher Hanf am Samstag, 25. November, im Anschluss an die Vorstellung von "Mephisto" mit der amerikanischen Philosophin Susan Neiman, Direktorin des Potsdamer Einstein Forums, dem Schriftsteller Ingo Schulze und Ensemblemitglied Joachim Berger. mehr
    • Am Samstagvormittag, 25. November, gibt es richtig viel Energie im Saal im Lindenpark. Um 10 Uhr startet mit der Tanzakademie Erxleben das “X-Mas Battle – Kids”. Auf der Bühne werden rund 100 junge Tanztalente zwischen sechs und elf Jahren stehen. Ihre Performances werden viel Spaß bringen, der umso größer wird, wenn das Publikum fleißig anfeuert. Also ein lohnendes Ziel für einen Samstagsausflug mit Kind und Kegel. Der Eintritt an der Tageskasse kostet mindestens einen Euro.
    • Märchen im Nomadenland
      eb / 24.11. / 12:01 Uhr

      Bei den Märchen im Nomadenland im Volkspark Potsdam macht sich am Samstag eine ungewöhnliche Gruppe auf nach Bremen, um ihr Glück als Stadtmusikanten zu suchen. Auf ihrer Reise müssen Esel, Hund, Katze und Hahn jedoch erst einige Abenteuer bestehen und sich gegen Räuber zur Wehr setzen. Los geht es mit „Die Bremer Stadtmusikanten“ am 25. November ab 14 Uhr.  mehr
    • Im Babelsberger Lesesalon im Kulturhaus heißt es am Sonntag, 26. November: “Mal so - mal so. Das Leben der Anna-Maria”. Angekündigt das Buch von Arnold Pistiak als eine Erzählung aus unserer Zeit. Eingeladen ist zu Lesung und Autorengespräch. mehr
    • Die Theaterwerkstatt „Karawanserei“ lädt an drei Terminen im Dezember zu Werkstattaufführungen mit dem Thema "Geschichten aus aller Welt - aus Frauenperspektive" ein. Immer donnerstags treffen sich die Frauen des interkulturellen Theaterprojekts im soziokulturellen Zentrum Freiland und proben das gemeinsame Theaterspielen. Dabei greift die Gruppe Elemente aus unterschiedlichen Kulturen auf und nutzt sie für die Gestaltung. So können die Frauen ihre Deutschkenntnisse verbessern, Menschen anderer Kulturen kennenlernen, Theater und Musik ausprobieren und lernen, ein künstlerisches Projekt durchzuführen. mehr
    • Im Schlosstheater am Neuen Palais ist noch bis 28. November die diesjährige Potsdamer Winteroper “Blond Eckbert & Acis und Galatea” zu sehen. Im barocken Ambiente wird dem Publikum ein Doppelabend geboten. Während der erste Teil zu expressiver Musik düster die Waldeinsamkeit beschwört, erstrahlt der zweite in satten Farben und vollen Klängen. mehr
    • Die TB Session Band hat sich den Rock- und Bluesklassikern der Musikgeschichte verschrieben und interpretiert die Songs im eigenen Stil. Auf der John Barnett (Schiffbauergasse 12) präsentieren sie am Donnerstag, 23. November, ihr “Van Tom”-Projekt. Dabei hat sich die Band den Songs von Van Morisson und Tom Waits verschrieben und schaut im Trio „Jürgen and Friends“ mit Carlos Dalelane, Mauro Pandolfino und Jürgen Gerhardt vorbei. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    • Nach dem musikalischen Ritt durch Kanada in der vergangenen Woche wird es am 23. November beim diesjährigen Potsdamer Naturfoto-Herbst im Haus der Natur heiß. Axel Becker nimmt mit nach Indonesien, auf die Kanarischen Inseln und nach Sizilien. Hier besuchte der Naturfotograf- und Filmer aktive Vulkane. Die Teilnehmer begleiten Axel Becker auf seine Abenteuerreisen zu den gigantischen Feuerspuckern, ihren teils tragischen Geschichten und seinen eigenen (Miss-)Erfolgen auf den Touren. mehr
    • In seinem Buch „Versöhnungstheater” widmet sich Max Czollek der behaupteten und plakativ gelebten „Wiedergutwerdung der Deutschen” und dem Streben nach dem „Erinnerungsweltmeistertitel”. Zur Potsdamer Buchpremiere mit Lesung und Diskussion wird am Montag, 27. November, ins Rechenzentrum eingeladen. mehr
    • Im Lindenpark geht es am Donnerstag, 23. November, los mit dem Reigen der Weihnachts-Specials. "Glas Blas Sing" bringen ab 20 Uhr mit dem Programm „Süßer die Flaschen nie klingen“ Musik in den Saal, die ausschließlich mit Hilfe handelsüblicher Getränkeflaschen gemacht wird. Und zu dem Spaß kommen dann noch charmante Texte mit einem ordentlichen Schuss Ironie. Tickets für die Show gibt es noch für 30 Euro an den Vorverkaufsstellen, [online] oder am Donnerstag ab 19 Uhr an der Abendkasse.
    • Am Donnerstag, 23. November ist im Filmmuseum eine Veranstaltung des "moving history - Festival des historischen Films Potsdam e.V." zu erleben. Gezeigt wird der Film "Der vermessene Mensch". Anhand des fiktiven Werdegangs des jungen Ethnologen Alexander Hoffmann thematisiert der Streifen aus dem Jahr 2022 den Genozid an den Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 im heutigen Namibia sowie die rassistischen, pseudo-wissenschaftlichen Ansätze und Methoden dieser Zeit. mehr
    • Am Mittwoch, 22. November, sind die Dinos im Lindenpark los. Ab 17.30 Uhr steht die Kinder-Heavy-Metal-Band "Heavysaurus" auf der Bühne. Für alle Nachwuchsrockerinnen und –rocker gibt es jede Menge Lieder zum Mitsingen und Mittanzen – das Ganze natürlich im familienfreundlichen Format mit angepasster Lautstärke und einem eigenen Publikumsbereich nur für Kinder. Einige Tickets für die "Kaugummi ist mega"-Tour sind noch erhältlich an den Vorverkaufsstellen, [online] oder am Mittwoch ab 16.30 Uhr an der Abendkasse.
    • Anlässlich ihrer Bestellung zur Honorarprofessorin für Restaurierung in der Denkmalpflege am Fachbereich Stadt / Bau / Kultur der Fachhochschule Potsdam hält Mechthild Noll-Minor ihre Antrittsvorlesung am heutigen 21. November ihr Antrittsvorlesung. Ab 18 Uhr spricht sie zu „Restaurierung in der Denkmalpflege: Streiflichter, Strukturen und Schlagschatten“. mehr
    • Das 17. Gastspiel mit der Böhmischen Hirtenmesse aus Prag in der Friedrichskirche am 2. Dezember wird zu einer musikalischen Entdeckung im Advent. Nicht nur die Tschechen haben ihre Hirtenmesse – die Geschichte von der Anbetung des neugeborenen Jesuskindes durch die Hirten findet sich auch in vielen anderen Ländern. In diesem Jahr erklingt erstmals vor der traditionellen Böhmischen Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba (1765–1815) das Weihnachtsoratorium Lauda per la Natività del Signore (Lobgesang zur Geburt des Herrn) des italienischen Komponisten Ottorino Respighi (1879–1936).  mehr
    • Der Offene Kunstverein e.V. Potsdam lädt zur Präsentation der Ergebnisse des Theater- und Medienprojekts "Viele Länder Eine Welt" am 24. und 25. November ein. "In den letzten Monaten waren wir auf der Suche nach einem Element, das uns alle auf der Erde verbindet. Etwas, das uns über sich hinausweist und uns zum Leben inspiriert, etwas, das das A und O unserer Existenz ist und doch immateriell, unsichtbar, transparent bleibt", heißt es in Projektbeschreibung. "Deswegen haben wir uns intensiv mit dem Wasser und alles was damit zusammenhängt beschäftigt." mehr
    • Die SauseBühne lädt zur Premiere ihrer ersten Inszenierung „Das beste Geschenk“ ein. Die Uraufführung ist am Samstag, 25. November, 16 Uhr, im Kunsthaus Sans Titre (Französische Straße 18) zu erleben. Es ist eine Geschichte über das Schenken, geeignet für alle ab sechs Jahre. mehr
    • “Zwischen Aus- und Aufbruch. Künstlerische Positionen in der DDR 1990” heißt es am Dienstag, 21. November, in der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71/72. Dort diskutieren ab 18 Uhr Ursula Strozynski (Künstlerin) und Kurt Buchwald (Künstler) mit der Autorin und Historikerin Anja Tack über die Situation von Künstlerinnen und Künstlern der DDR in der Wendezeit. mehr
    • Anlässlich des 100. Geburtstages der polnischen Lyrikerin Wisława Szymborska präsentiert die Berliner Publizistin Dorota Danielewicz am 24. November im Kunsthaus Sans Titre eine Hommage an die Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin (1996). Szymborskas Gedichte gehören in Polen zur Nationalliteratur und wurden durch die Übersetzungen von Karl Dedecius auch im deutschsprachigen Raum bekannt.  mehr
    • Am heutigen Sonntagnachmittag, 19. November, wird der Saal im Lindenpark für den beliebten Familienflohmarkt geöffnet. Zwischen 15 und 18 Uhr kann die Suche nach neuen Schätzen für das Familienleben erfolgen. Der Eintritt ist frei.
    • Unter dem Titel “Energiewende: Deutschland und Polen unter Spannung” findet am 22. November in der Landeszentrale für politische Bildung eine Podiumsdiskussion statt. Die Abkehr von russischen Rohstoffen hat die deutsche und die polnische Energiewende auf den Kopf gestellt. Polen beschleunigt die Planung von Atomkraftwerken. Deutschland protestiert gegen die polnischen AKW-Pläne und verstromt wieder mehr Braunkohle. mehr
    • Zum letzten Mal heißt es für dieses Jahr am Sonntag, 19. November, "Orgel trifft Bibel und Brot" in der Kaiser-Friedrich-Kirche in Golm, Geiselbergstraße 52. Tobias Scheetz aus Potsdam wird der Orgel englische Musik entlocken. Die biblischen Lesungen mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gestalten Ulrike und Lutz Beyer. Beginn ist um 17 Uhr. Bitte warm anziehen, es ist kühl in der Kirche.
    • Wer auf der Suche nach der großen Liebe ist, sollte heute, 18. November, im Lindenpark vorbeischauen. Ab 21 Uhr kann bei der “Fisch sucht Fahrrad” – Single-Party getanzt und geflirtet werden. Tickets gibt es vorab [online] oder am Samstag für 15 Euro an der Abendkasse.
    • Netzwerkkonzert im Sans Titre
      pre / 17.11. / 14:01 Uhr

      Das Kunsthaus Sans Titre lädt wieder zum Netzwerkkonzert ein. Singersongwriter aus Potsdam und Umgebung können am Samstag, 18. November, zu diesem musikalischen Austausch vorbeischauen. Das Netzwerkkonzert setzt sich zusammen aus einem Impuls-Konzert mit festgelegtem Line-Up. Danach bei anschließend offener Bühne besteht die Möglichkeit für weitere Musikerinnen und Musiker, sich selbst, ihre Musik, sowie ihr künstlerisches Schaffen vorzustellen. mehr
    • “Kaiserliche Weihnachten" heißt es bei der Führung mit Punsch und Glühwein am Neuen Palais. Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen (1712–1786) im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis 1917 das Weihnachtfest. Prinzessin Victoria Luise (1892–1980), die Tochter Kaiser Wilhelms II., bezeichnete die Feierlichkeiten als Höhepunkt des Familienlebens. mehr
    • Das Wochenende im Volkspark Potsdam steht komplett im Zeichen von Märchen und Erzählungen. Los geht es bereits am heutigen Freitag, 17. November. Gruselig und geheimnisvoll wird es bei den Märchen am Samowar für Erwachsene. In der warmen Jurte erzählt Silvia Ladewig ab 19.30 Uhr japanische Gespenstergeschichten und Gruselmärchen. mehr
    • Afrikas Volkswirtschaften wachsen überdurchschnittlich stark, der Investitionsbedarf ist enorm und die Chancen für die deutsche Wirtschaft sind vielfältig. Trotzdem wagen bisher nur wenige deutsche Unternehmen den Schritt auf diesen Kontinent. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam möchte Firmen beim Aufbau von stabilen Geschäftsbeziehungen in Afrika unterstützen und lädt am 23. November, 10 bis 13 Uhr, zum virtuellen Arbeitskreis Afrika ein. Dieses Mal geht es hauptsächlich um die ostafrikanischen Länder Kenia, Uganda, Tansania und Ruanda. mehr